Holz, Reststoffe, Pflanzenreste – aus Biomasse werden wichtige Bausteine für die Energiewende in Baden-Württemberg: Wärme und Strom.
Möchten Sie wissen, wo in Baden-Württemberg Biomassefeuerungsanlagen stehen und wie groß ihr Beitrag zur Energieversorgung ist?
Im Jahr 2022 stammten 11,9 Prozent (%) des Endenergieverbrauchs für Wärme aus festen biogenen Brennstoffen, wobei 6,8 % auf moderne Heizwerke und Heizkraftwerke entfielen. Der Anteil an der Stromerzeugung lag bei 1,9 %. Durch die Nutzung von Holz, Hackschnitzeln und Pellets werden fossile Energieträger ersetzt und Kohlenstoffdioxid (CO₂)-Emissionen eingespart.
Die Karte zeigt die Standorte dieser Biomassefeuerungsanlagen. Klicken Sie auf ein Symbol um anlagenspezifische Informationen zu erhalten.
{{feature.title}}
Hier finden Sie die Objektinformation für Ihre ausgewählte Region.
Um nähere Details für eine bestimmte Region zu erhalten, zoomen Sie in die Karte hinein oder suchen Sie per Ortssuche über der Karte Ihren Wunschort auf. Mit einem Klick auf eine Fläche oder ein Symbol erscheinen rechts, oder auf dem Smartphone unten, die Objektinformationen.
Möchten Sie sich eine andere Karte anschauen? Klicken Sie links oben auf den gelben Button "Karte wählen".
Wichtig: Möchten Sie dieses Hinweisfenster nicht noch einmal sehen? Akzeptieren Sie "funktionale Cookies" in den "Cookie-Einstellungen" unten.
Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Im Energieatlas kommen nur technisch notwendige Cookies zum Einsatz.
Besuchen Sie unsere Datenschutzrichtlinie