Ort

Bestehende Biomassefeuerungsanlagen

Holz, Reststoffe, Pflanzenreste – aus Biomasse werden wichtige Bausteine für die Energiewende in Baden-Württemberg: Wärme und Strom. 

Möchten Sie wissen, wo in Baden-Württemberg Biomassefeuerungsanlagen stehen und wie groß ihr Beitrag zur Energieversorgung ist? 

Im Jahr 2022 stammten 11,9 Prozent (%) des Endenergieverbrauchs für Wärme aus festen biogenen Brennstoffen, wobei 6,8 % auf moderne Heizwerke und Heizkraftwerke entfielen. Der Anteil an der Stromerzeugung lag bei 1,9 %. Durch die Nutzung von Holz, Hackschnitzeln und Pellets werden fossile Energieträger ersetzt und Kohlenstoffdioxid (CO₂)-Emissionen eingespart.

Die Karte zeigt die Standorte dieser Biomassefeuerungsanlagen. Klicken Sie auf ein Symbol um anlagenspezifische Informationen zu erhalten.

{{feature.title}}

Hier finden Sie die Objektinformation für Ihre ausgewählte Region.

{{#createDataGroupEntries feature}} {{{body}}} {{/createDataGroupEntries}}

Haben Sie Anmerkungen?

{{#if feature.actuality}} Stand: {{feature.actuality}} {{/if}} {{#if feature.source}} Quelle: {{#if feature.source.link}} {{feature.source.label}} {{else}} {{feature.source.label}} {{/if}} {{/if}}