Ort

Zurück

Biomasse-KWK-Anlage mit Langzeitwärmespeicher

Das Fernheizwerk auf dem Hohenberg versorgt rund 420 Haushalte an 268 Übergabestellen. Über die Heizzentrale hinaus wird Wärme eines ausgelagerten Holzhackschnitzelheizwerkes beim Spitalhof sowie die Abwärme einer Biogasanlage mit einbezogen.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Stadtwerke Horb am Neckar Horb am Neckar
Stadtwerke Horb am Neckar
Eckhardt Huber
Marktplatz 8
72160 Horb am Neckar
e-huber@horb.de
www.horb.de
Luftbild Nahwärmenetzgebiet Hohenberg und Blockheizkraftwerk
Luftbild Nahwärmenetzgebiet Hohenberg und Blockheizkraftwerk
© Stadtwerke Horb am Neckar

Beschreibung

Projektbeschreibung

Auf dem ehemaligen Kasernengelände wurde die Biomassevergasungsanlage errichtet. Die Anlage umfasst die Speicherung des Brennstoffs, Vergaser und motorische Nutzung. Die dabei entstehende elektrische Energie wird ins Stromnetz eingespeist und die Abwärme komplett in ein bestehendes Fernwärmenetz eingespeist. Das Fernwärmenetz versorgt die einzelnen Gebäude auf dem Kasernengelände sowie ein nahe gelegenes Wohngebiet. Im Mittelpunkt steht dabei die Nachhaltigkeit. Zusätzlich wird im Sommer/Herbst 2015 ein Speicher zum Ausgleich von Lastschwankungen installiert.

Nutzen

CO 2-Einsparung p.a.: 109,35 t/a

Kosten

  • Gesamtkosten: 3,3 Mio. Euro
  • Förderung:
    - LUBW: 300.000 Euro (Wettbewerb klimaneutrale Kommune)
    - KfW: 300.000 Euro (für Langzeitwärmespeicher)

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Standort Ehemaliges Kasernengelände
Straße Bildechinger Steige 62/01
PLZ 72160
Ort Horb am Neckar
Inbetriebnahme 2014 mit Rapsöl, 2015 mit Pellets
Feuerungswärmeleistung Biomasse 304 Nm³/h
Thermische Leistung BHKW 540 kW
Elektrische Leistung BHKW 360 kW
Brennstoff Holzpellet
Brennstoffeinsatz 440 kg/h
Jahresbetriebsstunden 7.500 h
Jahreswärmeproduktion 4.050 MWh
Jahreswärmeproduktion 2.700 MWh
Fernwärmenetzlänge 5,5 km
Übertragene Wärmemenge p.a. 8.000 MWh
Energiespeicher Langezeitwärmespeicher integriert
Speichervolumen 3.000 m³

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen