Ort

Zurück

Bioenergiedorf Rosengarten-Raibach

Ausgehend von der bereits seit 2006 bestehenden Biogasanlage wurde mit dem Landwirt Manfred Ott und der Bevölkerung die Idee für einen Wärmeverbund zur Nutzung der Abwärme aus den Biogas-BHKW entwickelt. Realisiert wurde ein Satelliten-BHKW mit Wärmeauskopplung für den durch die Stadtwerke Schwäbisch Hall betriebenen Nahwärmeverbund in Raibach. Die Besicherung erfolgt durch einen Hackgutkessel.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Rosengarten-Raibach
Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH
Steffen Hofmann
An der Limpurgbrücke 1
74523 Schwäbisch Hall
Tel.: 0791 / 401 - 314
steffen.hofmann@stadtwerke-hall.de
www.stadtwerke-hall.de

Beschreibung

Besonderheiten

Der Wärmeverbund wird zu 100 % mit Wärme aus regenerativen Quellen versorgt. Für die Gebäude garantieren die Stadtwerke eine Vollversorgung, so dass keine eigenen, dezentralen Heizungsanlagen in Bereitschaft gehalten werden müssen. Weiterhin wurde ein Mikrogasnetz aufgebaut, über das sowohl das BHKW für den Wärmeverbund in Raibach als auch zwei weitere BHKW der Stadtwerke über eine Entfernung von etwa 3,5 km in Schwäbisch Hall versorgt werden. Das Projekt wird in einer engen Kooperation zwischen den Stadtwerken als regionalem Energiedienstleister und dem landwirtschaftlichen Betrieb Ott betrieben.

Ziel/Auslöser für das Projekt

Die Initiative kam aus der Bevölkerung von Raibach, um die Abwärmepotenziale aus der Biogasanlage nutzbar zu machen. Nachdem sich die Umsetzung durch Eigeninitiative schwierig gestaltete, wurden die Stadtwerke mit viel Erfahrung in Sachen Nahwärme hinzugezogen. Nachdem vertragliche Vereinbarungen sowohl mit den Wärmekunden als auch mit dem Betreiber der Biogasanlage fixiert waren,  wurde das Projekt im Jahr realisiert.   

Projektbeschreibung

Ausgehend von der bereits seit 2006 bestehenden Biogasanlage wurde mit dem Landwirt Manfred Ott und der Bevölkerung die Idee für einen Wärmeverbund zur Nutzung der Abwärme aus den Biogas-BHKW entwickelt. Die Gemeinde Rosengarten unterstützte die Idee und brachte die Stadtwerke Schwäbisch Hall als Partner in das Projekt mit ein. Parallel dazu wurde das Projekt Biogasverbund (3,5 km Trasse) entwickelt, wodurch in der Zwischenzeit drei Satelliten-Biogas-BHKW versorgt werden.

Nutzen

  • Energieeinsparung p.a.: 685 MWhth

Kosten

  • Gesamtkosten: 600.000 Euro
  • KfW und KWKG: 140.000 Euro

Kenndaten

Ortsdaten  
Datenherkunft / Jahr des Datenbestandes Stadtwerke Hall / 2015 / 2021
PLZ 74538
Ort Rosengarten-Raibach
Regierungspräsidium Stuttgart
Kreis Schwäbisch-Hall
in Betrieb ja
Einwohnerzahl 207
Haushalte 90
Gebäudezahl 52

 

Biogasanlage  
Betreiber Manfred Ott
installierte Leistung (el.) 2 x 250 kW
installierte Leistung (therm.) k.A.
Jahresertrag Strom k.A.
Jahresertrag Wärme k.A.
eingesetzte Biomasse Gülle, Mais, Gras, Zuckerrüben

 

Photovoltaik  
installierte Leistung (el.) 11,5 MWp
Jahresertrag Strom k.A.

 

Hackscnitzelheizung  
installierte Leistung (therm.) 200 kW
Jahresertrag Wärme k.A.

 

KWK-Anlagen  
installierte Leistung (el.) 250 kW + 2 x 220 kW
installierte Leistung (therm.) k.A.

 

Wärmenetz  
Anschluss 24 Gebäude 66 % 
Länge 1,2 km

 

Ausfallsicherung (Wärme)  
installierte Leistung (therm.) Pufferspeicher 30 m³ Wasser

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen