Ort

Zurück

Bioenergiedorf Meßkirch

Biogas, moderne Holzenergie, Nahwärmenetz, Photovoltaik: Zum ersten Mal wird das Erfolgskonzept der Bioenergiedörfer von der solarcomplex AG in einer Kleinstadt angewandt. Auch in Meßkirch (Landkreis Sigmaringen) wird ein erheblicher Teil des Strom- und Wärmebedarfs aus heimischen erneuerbaren Energien gedeckt.
Projektträger Projektstandort Kontakt
solarcomplex AG Meßkirch
solarcomplex AG
Florian Armbruster
Ekkehardstraße 10
78224 Singen
Tel.: 07731 / 8274 - 0
armbruster@solarcomplex.de
www.bioenergie-messkirch.de
Heizzentrale
Heizzentrale
© solarcomplex AG

Beschreibung

Projektbeschreibung

Einige hundert Meter vom nordöstlichen Stadtrand entfernt, betreibt die Familie Hopp eine Biogasanlage, welche in der zweiten Ausbaustufe rund 5 Mio. kWh Strom jährlich erzeugt, das entspricht etwa zwei Drittel des privaten Strombedarfs von Meßkirch. Es fällt eine nutzbare Abwärme von weiteren rund 4 Mio. kWh an, das entspricht einem Heizöläquivalent von 400.000 l.

Die Abwärme wird dem Nahwärmeprojekt zur Verfügung gestellt, im Gegenzug für die sinnvolle Verwendung der Abwärme erhalten die Betreiber den sog. KWK-Bonus (= Kraft-Wärme-Kopplung). Die Biogasanlage wird mit Energiepflanzen sowie Mist und Gülle beschickt. Durch die Kombination mit einer Holzhackschnitzelheizung von rund 1,2 MW Heizleistung kann der gesamte Wärmebedarf im Versorgungsgebiet bereit gestellt werden.

Nutzen

  • CO2-Einsparung p.a. (in CO2-Äquivalenten):  1.200 t

Kosten

  • Gesamtkosten: ca. 5 Mio. Euro

Kenndaten

Ortsdaten  
Datenherkunft / Jahr des Datenbestandes solarcomplex / 2015 / 2021
PLZ 88605
Ort Meßkirch
Regierungspräsidium Tübingen
Kreis Sigmaringen
in Betrieb ja
Einwohnerzahl 8.500
Haushalte k.A.
Gebäudezahl k.A.

 

Biogasanlage  
Betreiber Hopp GbR
installierte Leistung (el.) 2 x 300 kW
installierte Leistung (therm.) 2 x 360 kW
Jahresertrag Strom 5 Mio. kWh
Jahresertrag Wärme 4 Mio. kWh
eingesetzte Biomasse NawaRo, Gülle, Mist

 

Photovoltaik  
installierte Leistung (el.) 5 MW (inkl. PV-Park)
Jahresertrag Strom 5 Mio. kWh

 

Hackschnitzelheizung  
installierte Leistung (therm.) 1.200 kW
Jahresertrag Wärme 300 - 900 MWh

 

Wärmenetz  
Anschluss 64 Gebäude
Länge 4,5 km

 

Ausfallsicherung (Wärme)  
installierte Leistung (therm.) Ölkessel (730 kW), Hot mobil Pufferspeicher 50 m3
Abwärmenutzung Holztrocknung

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen