Ort

Zurück

Bioenergiedorf Schlatt am Randen

Der Hilzinger Ortsteil Schlatt wird mit Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt und ist somit ein Bioenergiedorf. Die Länge des Nahwärmenetzes beträgt rund 5,7 km.

Projektträger Projektstandort Kontakt
solarcomplex AG Hilzingen-Schlatt
solarcomplex AG
Edgar Kunz
Ekkehardstraße 10
78224 Singen
Tel.: +49 7731 / 8274 - 155
edgar.kunz@solarcomplex.de
www.solarcomplex.de/energieanlagen
Heizzentrale
Heizzentrale
© solarcomplex AG

Beschreibung

Projektbeschreibung

Der Hilzinger Ortsteil Schlatt wird mit Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt und ist somit ein Bioenergiedorf. Die Abwärme der bestehenden Biogasanlage kann direkt vor Ort genutzt werden. Die Biogasanlage produziert bereits ein Vielfaches der Strommenge, die die Bürger von Schlatt benötigen. Von der Biogasanlage zum Heizhaus besteht eine 600 m lange Wärmeleitung.

Die weitere Wärmeerzeugung erfolgt über eine Heizzentrale mit zwei Holzhackschnitzel-Kesseln mit insgesamt 900 kW thermischer Leistung. Die erzeugte Wärme kann mit 50.000 l Puffervolumen zwischengespeichert werden kann.

Nutzen

  • CO2-Einsparung p.a. (in CO2-Äquivalenten): 1.400 t

Kosten

  • Gesamtkosten: 3,3 Mio Euro
  • Gefördert wurde bis zu 100.000 Euro vom Land Baden-Württemberg über das Förderprogramm "Wettbewerb besonders innovative Bioenergiedörfer"

Kenndaten

Ortsdaten  
Datenherkunft / Jahr des Datenbestandes solarcomplex / 2025
PLZ 78247
Ort Hilzingen-Schlatt
Regierungspräsidium Freiburg
Kreis Konstanz
in Betrieb ja
Einwohnerzahl 950
Haushalte k.A.
Gebäudezahl k.A.

 

Biogasanlage  
Betreiber Artur Jäkle
installierte Leistung (el.) 300 kW
installierte Leistung (therm.) 360 kW
Jahresertrag Strom 2.500 MWh
Jahresertrag Wärme 2.500 MWh
eingesetzte Biomasse Gülle, Mist und Energiepflanzen

 

Photovoltaik  
installierte Leistung (el.) 300 kW
Jahresertrag Strom 300 MWh

 

Hackschnitzelheizung  
installierte Leistung (therm.) 2 x 450 kW
Jahresertrag Wärme ca. 1700 MWh

 

Wärmenetz  
Anschluss 110 Gebäude
Länge 5,7 km

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen