Ort

Zurück

Bioenergiedorf Hilzingen

Die Gemeinde Hilzingen hatte das 2008 gebaute Wärmenetz veräußert und die solarcomplex AG bot sich als kompetenter Käufer an. Zum 01.01.2015 ging das Wärmenetz an die solarcomplex AG über. Diese baut das Wärmenetz im Kernort Hilzingen nun großflächig aus. Die Anzahl von Hausübergabestation wird von 35 auf 277 Anschlussnehmer gesteigert.

Projektträger Projektstandort Kontakt
solarcomplex AG Hilzingen
solarcomplex AG
Edgar Kunz
Ekkehardstraße 10
78224 Singen
Tel.: +49 7731 / 8274 - 155
edgar.kunz@solarcomplex.de
www.solarcomplex.de/energieanlagen/

Beschreibung

Projektbeschreibung

Die neue Heizzentrale stellt die benötigte Wärme mit zwei Holzhackschnitzel-Kesseln bereit. Um den Brennstoff Holz noch effizienter nutzen zu können, wird zudem eine Rauchgaskondensations-Anlage gebaut. Dadurch wird der relativ hohe Wasseranteil von 35-45% im Holz nach der Verbrennung zur Wärmegewinnung genutzt. Dadurch, dass dem Abgas Wärme entzogen wird, ist grundsätzlich weniger Brennstoff notwendig. Die Einsparung beträgt ca. 15-25%. Dies hat zudem den positiven Nebeneffekt, dass das bereits durch die E-Filter gesäuberte Rauchgas noch weiter gereinigt wird.

Der Hackschnitzelkessel 1 (900 kW) ist besonders in den Übergangszeiten notwendig. Bei steigendem Wärmebedarf schaltet sich der Hackschnitzelkessel 2 (2400 kW) zu. Sollten in Zeiten der Spitzenleistung alle regenerativen Erzeuger ausgelastet sein, besteht die Option, den Gaskessel zu nutzen. In der theoretischen Betrachtung ist das kaum notwendig, weshalb der Energieanteil des Gaskessels gegen 0% geht. 

Nutzen

  • CO2-Einsparung p.a. (in CO2-Äquivalenten): 2.343 t

Kosten

  • Gesamtkosten: 15,9 Mio. Euro

Kenndaten

Ortsdaten  
Datenherkunft / Jahr des Datenbestandes solarcomplex / 2025
PLZ 78247
Ort Hilzingen
Regierungspräsidium Freiburg
Kreis Konstanz
in Betrieb ja
Einwohnerzahl 8.300
Gebäudezahl k.A.

 

Hackschnitzelheizung  
installierte Leistung (Feuerung) 2.400 kW + 900 kW
installierte Leistung (Rauchgaskondensation) 800 kW
Jahresertrag Wärme ca. 10.690 MWh

 

Wärmenetz  
Anschluss 277 Gebäude
Länge 17 km

 

Ausfallsicherung (Wärme)  
installierte Leistung (therm.) Gaskessel 4.200 kW

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen