Verteilnetzbetreiber stellen die Infrastruktur bereit, über die Strom und Gas dezentral erzeugt, eingespeist und verteilt werden. Sie sind zentrale Akteure bei der Integration erneuerbarer Energien auf lokaler Ebene. Zuständigkeiten, rechtliche Rahmenbedingungen und Netzkapazitäten bestimmen dabei maßgeblich, wie neue Einspeiseprojekte umgesetzt werden können.
Verteilnetzbetreiber
Verteilnetzbetreiber Strom
Allgemeine Informationen
Wer speist in das Stromnetz ein?
Zahlreiche Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung wie z. B. Photovoltaikanlagen, Biogasanlagen, Wasserkraft und Windkraftanlagen sowie Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) speisen Strom in die Verteilnetze ein.
Wie ist der rechtliche Rahmen für das Einspeisen erneuerbarer Energien?
Der Regelungsrahmen ist im Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) sowie im Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWK-G) definiert. Zur Festlegung der technischen und rechtlichen Voraussetzungen für den Anschluss der Anlagen an das Stromnetz und die Einspeisung haben die meisten Verteilnetzbetreiber standardisierte Verfahren eingerichtet: In vielen Fällen gibt es bei den Unternehmen Ansprechpartner für die technischen und kaufmännischen Fragen.
Gibt es Beschränkungen bei der Einspeisung?
Aufgrund der starken Zunahme dezentraler Erzeugungsanlagen ist insbesondere in Netzgebieten mit hohem Aufkommen an EEG-Anlagen die Kapazität des Netzes ein wichtiger, in manchen Fällen auch limitierender Faktor zur Realisierung von neuen Einspeiseprojekten und deren späterem Betrieb, insbesondere bei größeren Leistungen. Die jeweiligen Verteilnetzbetreiber geben hierzu detaillierte Auskünfte.
Woher stammen die Daten der Netzbetreiber?
Die Daten stammen von der Firma ene't GmbH. Aus den auf Hausnummernebene vorhandenen Datensätzen wurden Gebiete mit den jeweils zuständigen Netzbetreibern erstellt. Kleinste Einheiten in der Karte bilden die Gemarkungen. Zusammenhängende Gebiete mit demselben Netzbetreiber wurden zusammengefasst und einheitlich eingefärbt.
Wie werden die Daten aktuell gehalten?
Eine periodische Aktualisierung der Daten erfolgt auf der Grundlage von Angaben des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg zu den Netzbetriebsgenehmigungen nach § 4 EnWG in Baden-Württemberg. Die Aktualisierung der Daten erfolgt aufgrund der Konzessionsänderungen, die die Gemeinden übermitteln. Die Konzession regelt das Recht zur Nutzung der öffentlichen Wege zur Verlegung von Strom, Gas oder Wasserleitungen im Gemeindegebiet.
Verteilnetzbetreiber Gas
Allgemeine Informationen
In der Regel findet im Bereich der Leitungen keine Speicherung der Energie statt. Lediglich im Gasnetz ist eine gewisse Pufferung möglich.
Wird Biomethan in das Gasnetz eingespeist?
Die Gasnetze dienen dem Transport und teilweise auch der temporären Speicherung des eingespeisten Biomethans während des Transports. Bundesweit wird in zahlreichen Anlagen Biogas mit definierten Qualitätsanforderungen aufbereitet und als sogenanntes Biomethan (Bioerdgas) in die Gasnetze eingespeist. Viele Gasversorger bieten Erdgas mit Biomethananteil an. Die Verwendung von Biomethan zur Wärmeversorgung von Gebäuden trägt zur CO2-Einsparung bei.
Wie kann ich mit Gas Erneuerbare Energien einsetzen?
Der Einsatz von Biomethan in einer Heizungsanlage ist eine mögliche Teilerfüllungsoption des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes Baden-Württemberg (EWärmeG). Danach sind Eigentümer bestehender Wohngebäude verpflichtet, erneuerbare Energien einzusetzen, sobald sie ihre Heizungsanlage austauschen. Weitere Informationen zum EWärmeG finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums für Umwelt, Klima- und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Daten und Kriterien
Bei mehreren zusammenhängenden Gemarkungen wurden Gebiete ohne Gasversorgung ermittelt. Diese Gebiete wurden durch Vergleich mit Veröffentlichungen über die Konzessionsgebiete für Gas in Baden-Württemberg plausibilisiert und mit Informationen über Gemeinden ohne Gasversorgung abgeglichen.
Die Datenquelle und der Aktualisierungsablauf entsprechen denen des Stromnetzes.