Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Mit Ordnung zu einer effizienten Kühlung

Beim Sportartikelhersteller Vaude wird im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie Wert auf einen möglichst effizienten Einsatz von Energie in verschiedenen Unternehmensbereichen gelegt. Dies schließt die Kühlung der Informationstechnologie im Rechenzentrum mit ein.
Projektträger Projektstandort Kontakt
VAUDE Sport GmbH & Co. KG Tettnang-Obereisenbach
VAUDE Sport GmbH & Co. KG
Harald Reiser, IT-Leiter
Vaude Straße 2
88069 Tettnang
harald.reiser@vaude.com

Dieses Projekt finden Sie auch auf der Seite 38 der Broschüre:
Energieeffizienz in Unternehmen - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2014)

Rechenzentrum
Rechenzentrum
© VAUDE Sport GmbH & Co. KG

Beschreibung

Technische Beschreibung

Bei der Planung des neuen Rechenzentrums von Vaude wurde in dem 3,25 x 4,10 m großen Raum eine effiziente Rackkühlung angestrebt. Dazu wurde auf eine strikte Trennung von Kalt- und Warmgängen geachtet. Auf den Kaltgangbereich entfallen etwa zwei Drittel der Grundfläche, während auf den Warmgang ein Drittel entfällt. Die Klimatisierung des Rechenzentrums erfolgt dabei mittels einer Kombination aus freier Kühlung und einer Kompressionskältemaschine. Bestandteil der Klimatisierung ist eine Steuerungsanlage, die die Leistung am aktuellen Bedarf ausrichtet. Dies ermöglicht die Kühlung des Rechenzentrums bis zu einer Außentemperatur von 25 °C über die Freikühlung. Ein weiterer Bestandteil des Kühlkonzeptes ist ein integriertes Kabelmanagement, welches eine unerwünschte Vermischung von kalter und warmer Luft im Rack unterbindet. Dies ermöglicht unter anderem die barrierefreie Wärmeabgabe der aktiven Komponenten auf deren Rückseite.

Umsetzung

Server-Backups, die Belastungsspitzen verursachen, werden typischerweise in der Nacht durchgeführt, wenn die Außentemperatur gering ist, was eine effektive Kühlung gewährleistet.

Das Unternehmen

Die VAUDE Sport GmbH & Co. KG entwickelt, produziert und vertreibt Outdoor-Ausrüstung: funktionelle Bekleidung für Draußen, Rucksäcke und Taschen, Schlafsäcke, Zelte, Schuhe, Campingzubehör.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Jahr der Umsetzung 2012
Kapazität (Kompressoren) 30 kWel
Energieeinsparung p.a. 20 MWh
CO2-Einsparung p.a. 7,4 t
Investition 35.000 Euro
Lebensdauer 15 Jahre
Interne Verzinsung 8 %

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}