Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Effizientes Kühlen mit Differentialtheke

Die Metzgerei Kaiser nutzt mit ihrer Differentialkühltheke die eingesetzte Kühlenergie effizient aus.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Metzgerei und Partyservice Kaiser Herbolzheim
Metzgerei und Partyservice Kaiser
Gerhard Kaiser, Geschäftsführer
Hauptstraße 157
79365 Rheinhausern
gerhard.kaiser@metzgerei-kaiser.de

Dieses Projekt finden Sie auch auf der Seite 36 der Broschüre:
Energieeffizienz in Unternehmen - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2014)

Kühltheke mit Differentialkühlung
Kühltheke mit Differentialkühlung
© Metzgerei und Partyservice Kaiser

Beschreibung

Einführung

Durch den Austausch einer veralteten Umlufttheke durch eine neue Kühltheke mit Differentialkühlung konnte die Metzgerei Kaiser am Standort Herbolzheim 30 % der Stromkosten einsparen. Als Differentialkühltheke wird ein System mit Bodenberohrung und Rückwandverdampfer bezeichnet.

Technische Beschreibung

Die Differentialkühltheke kann die eingesetzte Kühlenergie durch ihre Bauart effizient ausnutzen. Die Bodenwannen, auf denen die Ware in Ausstellplatten präsentiert wird, wirken durch die eingeschäumte Berohrung als direkter Verdampfer, der die erzeugte Kälte direkt auf die Ware überträgt (Kontaktkühlung). Der unter der Thekenarbeitsplatte eingebaute Rückwandverdampfer unterstützt diese Kühlung, um die gesetzlich vorgeschriebenen Warentemperaturen zu gewährleisten. Die Bodenwanne besteht aus einer 60 mm starken Polyurethanisolierung, die ohne umweltschädliche Treibgase geschäumt wird. Durch das in der Regelelektronik vorgesehene Nachtabsenkungsprogramm kann zusätzlich Energie eingespart werden, da während der Nachtstunden, wenn die Theke abgedeckt ist, fast keine Außenluft in die Theke dringen kann, welche wieder abgekühlt werden müsste. Insgesamt beträgt der Energiebedarf pro mittlerem Laufmeter Kühltheke 300 W el bei einer Verdampfungstemperatur von minus 10 °C.

Umsetzung

Bei der Übernahme einer Filiale in Herbolzheim ersetzte die Metzgerei Kaiser, im Zusammenhang mit einer kompletten Neugestaltung des Verkaufsraumes, neben der Umluftkühltheke die Kälteanlage und einige veraltete Einzelgeräte. Das Unternehmen erhielt dabei Zuschüsse aus dem Förderprogramm des Landes "Eiskalt sparen".

Das Unternehmen

Die Metzgerei Kaiser betreibt neben dem Hauptgeschäft in Rheinhausen Filialen in Riegel, Emmendingen und Herbolzheim. Am Hauptstandort befindet sich ein Partyhaus für Veranstaltungen aller Art.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Jahr der Umsetzung 2011
Kapazität (Kompressoren) k.A.
Energieeinsparung p.a. k.A.
CO2-Einsparung p.a. k.A.
Investition 40.000 Euro
Lebensdauer 15 - 20 Jahre
Interne Verzinsung k.A.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}