Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Rückgewinnung von Bremsenergie im automatischen Kleinteilelager

Das Vakuum-Technik-Unternehmen J. Schmalz GmbH hat durch die Rückgewinnung von Bremsenergie der Regalbediengeräte im automatischen Kleinteilelager und mittels einer Weg-Zeit-optimierten Antriebsregelung den Energieverbrauch dieser Geräte um bis zu 40 % reduziert.
Projektträger Projektstandort Kontakt
J. Schmalz GmbH Glatten
J. Schmalz GmbH
Dirk Seeger, Leiter Vakuum-Komponenten
Aacher Straße 29
72293 Glatten
dirk.seeger@schmalz.de
www.schmalz.com

Dieses Projekt finden Sie auch auf der Seite 45 der Broschüre:
Energieeffizienz in Unternehmen - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2014)

Regalbediengeräte im automatischen Kleinteilelager
Regalbediengeräte im automatischen Kleinteilelager
© J. Schmalz GmbH

Beschreibung

Einführung

Durch Rückgewinnung von Bremsenergie der Regalbediengeräte im automatischen Kleinteilelager und eine Weg-Zeit-optimierte Antriebsregelung, hat das Vakuum-Technik-Unternehmen J. Schmalz GmbH den Energieverbrauch dieser Geräte um bis zu 40 % reduziert.

Technische Beschreibung

Das automatische Kleinteilelager mit insgesamt 22.800 Lagerplätzen ist mit drei Regalbediengeräten ausgestattet. Diese Regalbediengeräte sind zur Energieeinsparung mit einer Zwischenkreiskopplung, einer Energierückspeisung und einer Weg-Zeit-optimierten Antriebsregelung ausgerüstet. So wird die frei werdende Energie, z.B. beim Absenken des Hubwagens vom Fahrantrieb, zurückgewonnen und nicht wie üblich vom Bremswiderstand in Wärme umgewandelt. Die dazu notwendigen Frequenzumrichter sind miteinander verbunden und regeln intelligent die Rückspeisung der gewonnenen Energie in das Stromnetz des Unternehmens. Über eine Antriebssoftware wird zudem der Energieverbrauch optimal gesteuert, indem die Fahrgeschwindigkeiten energieoptimiert angepasst, Lastspitzen vermieden und Lagerbewegungen nur ausgeführt werden, wenn es Bedarf gibt. Nicht benötigte Förderstrecken werden automatisch abgeschaltet.

Umsetzung

Die Rückgewinnung der Bremsenergie wurde im Zuge des Neubaus der Produktionshalle und des automatischen Kleinteilelagers in einem Modellprojekt gemeinsam mit dem Lieferanten umgesetzt. Durch die intelligente Rückführung der Energie spart Schmalz bis zu 40 % des üblichen Energiebedarfs für die Regalbediengeräte, was unter anderem dazu beiträgt, dass Schmalz schon seit Jahren als Positiv-Energie-Unternehmen zählt.

Das Unternehmen

Die J. Schmalz GmbH ist weltweit führender Anbieter von Vakuum-Technik. Am Hauptsitz in Glatten und in 15 Niederlassungen im Ausland beschäftigt das Unternehmen rund 750 Mitarbeitende.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Jahr der Umsetzung 2009
Kapazität (Kompressoren) k.A.
Energieeinsparung p.a. 12,5 MWh
CO2-Einsparung p.a. 15,3 MWh
Investition 13.500 Euro
Lebensdauer 20 Jahre
Interne Verzinsung 27 %

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}