Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Umfangreiche Synergien durch Optimierung eines Klebeprozesses

Bei der ARGO-HYTOS GmbH konnten durch eine Umstellung des Prozesses der Verklebeanlage für Filterelemente neben Energie- auch Material- und Prozesskosten deutlich gesenkt werden.
Projektträger Projektstandort Kontakt
ARGO-HYTOS GmbH Kraichtal-Menzingen
ARGO-HYTOS GmbH
Jörg Stech, Produktionsleiter
Industriestraße 9
76703 Kraichtal-Menzingen
j.stech@argo-hytos.com

Dieses Projekt finden Sie auch auf der Seite 40 der Broschüre:
Energieeffizienz in Unternehmen - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2014)

Verklebeanlage für Filterelemente
Verklebeanlage für Filterelemente
© ARGO-HYTOS GmbH

Beschreibung

Einführung

Die Verklebeanlage für Filterelemente der ARGO-HYTOS GmbH, einem Hersteller von Filtergeräten, wurde in der Vergangenheit mit einer hohen Wärmezufuhr betrieben. Dies führte zu einem hohen Energieverbrauch und Arbeitsplatzbelastungen. Durch eine Umstellung des Prozesses konnten neben Energie- auch Material- und Prozesskosten deutlich gesenkt werden.

Technische Beschreibung

Die optimierte Anlage dient der Herstellung von Filterelementen für die Ölhydraulik durch Verklebung von Filterbälgen mit Endscheiben. Nur durch Wärmezufuhr von 180 °C heißer, elektrisch erzeugter Umluft konnten die Prozesszeiten sicher eingehalten werden. Durch die Umstellung des Klebersystems mittels Implementierung einer Inline-Oberflächenaktivierung konnte die Temperatur auf 80 °C und infolge dessen die Energiekosten signifikant gesenkt werden. Darüber hinaus haben sich die Arbeitsbedingungen am Arbeitsplatz durch eine geringere Strahlungswärme verbessert und der kostenintensive Haftvermittler wurde überflüssig. Dies reduziert die Materialkosten jährlich um 3.000 Euro. Bei den Prozesskosten machte die Verringerung der Aushärtezeit um ca. ein Viertel eine Ersparnis von weiteren 40.000 Euro pro Jahr möglich.

Umsetzung

Voraussetzung für die Umstellung war neben der geeigneten Vorbehandlung der Kleberfläche auch die Entwicklung eines neuen Klebersystems unter Berücksichtigung von Beständigkeit, Eindringverhalten, Haftung und Automatisierbarkeit.

Das Unternehmen

Die ARGO-HYTOS GmbH entwickelt, fertigt und vertreibt weltweit Filtergeräte, -elemente und -zubehör sowie Sensor- und Messtechnik für Hydraulik- und Schmiersysteme.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Jahr der Umsetzung 2012
Kapazität (Kompressoren) 24 kWth
Energieeinsparung p.a. 46 MWh
CO2-Einsparung p.a. 15 t
Investition 14.000 Euro
Lebensdauer 10 Jahre
Interne Verzinsung 357 %

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}