Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Beheizung von Reinigungsbädern mittels Kompressoren-Abwärme

Durch Prozessintegration der Abwärme von Kompressoren spart die Firma alutec metal innovations GmbH & Co. KG, ein Produzent von Aluminium-Fließpressteilen, 2.500 Euro monatlich an Kosten ein.
Projektträger Projektstandort Kontakt
alutec metal innovations GmbH & Co. KG Sternenfels
alutec metal innovations GmbH & Co. KG
Willy Kretz, Geschäftsführer
Ferdinand-von-Steinbeis-Ring 40
75447 Sternenfels
w.kretz@alutec-online.de
www.alutec-online.de

Dieses Projekt finden Sie auch auf der Seite 16 der Broschüre:
Energieeffizienz in Unternehmen - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2014)

Reinigungsbäder beheizt mit Kompressoren-Abwärme
Reinigungsbäder beheizt mit Kompressoren-Abwärme
© alutec metal innovations GmbH & Co. KG

Beschreibung

Technische Beschreibung

Einsparpotenziale ergaben sich durch Auskoppelung der Wärme aus den Kompressoren für die Beheizung der Reinigungsbäder, die über einen Zwischenspeicher an die Teilereinigungsanlagen abgegeben werden kann. Mit diesen Maßnahmen können die Bäder der Reinigungsanlagen weitgehend ohne Fremdenergiezufuhr betrieben werden. Damit konnte eine Kosteneinsparung von ca. 2.500 Euro pro Monat realisiert werden. Umgerechnet wird dadurch die Emission von Treibhausgasen um ca. 215 t CO 2-Äquivalent pro Jahr reduziert.

Umsetzung

Eine Herausforderung war die Anpassung der Badtemperaturen. Tests haben gezeigt, dass eine Reduktion von 65 °C / 79 °C auf 45 °C / 60 °C von Spülbädern und Trocknungsbereichen keine Qualitätseinbußen brachten. Dies war erforderlich, um ein funktionales Temperaturniveau zu realisieren. Eine Auskoppelung bei 80 °C wäre zwar möglich gewesen, jedoch hätte dies das Dichtungssystem der Leitungen überfordert.

Das Unternehmen

Die Firma alutec mit Sitz in Sternenfels stellt Aluminium-Fließpressteile überwiegend für den Automotive-Bereich her.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Jahr der Umsetzung 2010
Kapazität (Kompressoren) 120 kWel
Energieeinsparung p.a. 156 MWh
CO2-Einsparung p.a. 215 t
Investition 60.000 Euro
Lebensdauer 15 Jahre
Interne Verzinsung 50 %

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}