Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Effizienter Energieeinsatz durch Kopplung von Heiz- und Kühlsystem bei ALDI SÜD in Rastatt

Eine an Erdsonden gekoppelte Kälteanlage bei ALDI SÜD in Rastatt nutzt das Erdreich nicht nur, um die Effizienz der Kälteerzeugung zu steigern, sondern auch zur Temperierung des Innenraums.
Projektträger Projektstandort Kontakt
ALDI GmbH & Co. KG Rastatt - Unternehmensgruppe ALDI SÜD Rastatt
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Nicolas Réhault
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg im Breisgau
nicolas.rehault@ise.fraunhofer.de
www.ise.fraunhofer.de

Dieses Projekt finden Sie auch auf der Seite 32 der Broschüre:
Energieeffizienz in Unternehmen - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2014)

Beschreibung

Einführung

Mit einer vollständig integrierten Wärme- und Kältebereitstellung hat ALDI SÜD in Rastatt im Jahr 2010 einen energieeffizienten Supermarkt eröffnet. Eine an Erdsonden gekoppelte Kälteanlage nutzt das Erdreich nicht nur, um die Effizienz der Kälteerzeugung zu steigern, sondern auch zur Temperierung des Innenraums.

Technische Beschreibung

Herzstück des integrierten Heiz- und Kühlsystems ist eine zweistufige Kälteanlage, die mit dem natürlichen Kältemittel CO 2 arbeitet. Sie stellt Kälte für die Kühl- und Tiefkühlmöbel im Verkaufsraum sowie für die Kühlzellen im Lager bereit. Die dabei entstehende Wärme wird im Winter zur Beheizung des Gebäudes verwendet. Im Sommer sorgen Erdsonden für niedrige Rückkühltemperaturen und damit für einen effizienten Betrieb. Die Wärmeübergabe im Supermarkt erfolgt mittels einer thermisch aktivierten Betonplatte. Mit diesem neuen Konzept konnte die abhängig von der Luftqualität geregelte Lüftungsanlage um zwei Drittel verkleinert werden. Auf eine zusätzliche Heizung der Filiale wurde vollständig verzichtet. Weiterhin wurde ein innovatives Beleuchtungskonzept mit Tageslichtnutzung umgesetzt.

Umsetzung

Gegenüber einer herkömlichen Filiale konnten 2012 für die Gewerke Kälte, Heizung, Lüftung und Beleuchtung ca. 25 % Primärenergie eingespart werden. Optimierungspotenziale sind im Rahmen eines zweijährigen Intensivmonitoring identifiziert und bereits in einem weiteren Supermarkt umgesetzt worden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zukünftig auf weitere Filialen angewendet.

Das Unternehmen

Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD ist mit mehr als 1.800 Filialen eine der größten Lebensmittel-Discounter Deutschlands.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Jahr der Umsetzung 2010
Kapazität (Kompressoren) 67 kW
Energieeinsparung p.a. 196 MWh
CO2-Einsparung p.a. 99 t
Investition k.A.
Lebensdauer 20 Jahre
Interne Verzinsung k.A.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}