Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Sm!ght Living Lab Wiesloch

In Wiesloch wurden die Leuchten der Straßenbeleuchtung durch intelligente, auf moderner LED-Technologie basierenden Leuchten ersetzt.
Projektträger Projektstandort Kontakt
EnBW Energie Baden-Württemberg AG,Urban Software Institute GmbH Wiesloch
Stadtverwaltung Wiesloch
Anja Dahner, Leiterin Tiefbau
Marktstraße 13
69168 Wiesloch
Tel.: 06222 / 84 - 288
anja.dahner@wiesloch.de

Beschreibung

Besonderheiten

Multifunktionalität der Straßenbeleuchtungsinfrastruktur, Steuerung über Telemanagementsystem und aktive Reaktion auf Verkehrsaufkommen.
Besichtigung und Demonstration der Anlage ist nach Vereinbarung möglich.

Projektbeschreibung

Im Bereich der Baiertaler Straße, Ringstraße und Amalienstraße in Wiesloch wurden die Leuchten der Straßenbeleuchtung durch intelligente, auf moderner LED-Technologie basierende Leuchten ersetzt.

Der Einsatz eines Telemanagment-Systems ermöglicht es, einzelne Lichtpunkte oder auch Gruppen individuell und unabhängig voneinander zu steuern. Ein Teil der Leuchten reagiert aktiv auf das aktuelle Verkehrsaufkommen (Fahrzeuge, Fußgänger). An 4 Lichtpunkten wurden zudem Sensoren zur Messung von Umweltdaten angebracht (Feinstaub PM10, CO2, Helligkeit, Lärm).

Die Datenübertragung und Anbindung an das Internet wird durch das flächendeckende WiFi-Mesh-Netzwerk ermöglicht, das auch als Public-WiFi genutzt werden kann. Sämtliche erhobene Daten werden auf eine "UrbanPulse Plattform" übertragen, wo sie in Echtzeit, aber auch als historische Daten zur Verfügung stehen.

Kenndaten

Übersicht  
Projektstart 23.09.2013
Status abgeschlossen
Projektart Demonstration
Projekt begehbar auf Anfrage
Kosten 100.000 Euro
weiterführende Informationen www.smight.com

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}