Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

NETZlabor Niederstetten

Herzstück des Projektes ist ein dezentraler Regionalcontroller. Dieser Mikrorechner im Umspannwerk Niederstetten überwacht und steuert das unterlagerte Mittelspannungsnetz.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Siemens AG Niederstetten
Netze BW GmbH
Matthias Hennig, Projektleiter
Schelmenwasenstraße 15
70567 Stuttgart
Tel.: 0711 / 289 - 48347
m.hennig@netze-bw.de
Grafische Darstellung
Grafische Darstellung
© NetzeBW GmbH

Beschreibung

Besonderheiten

  • dezentraler Controller, der das MS-Netz autark überwacht und steuert
  • zwei Mittelspannungs-Strangregler, die europaweit erstmals zum Einsatz kommen

Projektbeschreibung

Herzstück des Projektes, welches die Netze BW zusammen mit der Siemens AG durchführt, ist ein dezentraler Regionalcontroller. Dieser Mikrorechner im Umspannwerk Niederstetten überwacht und steuert das unterlagerte Mittelspannungsnetz. Dafür erhält er Messwerte aus insgesamt 14 Ortsnetzstationen, von denen 9 zusätzlich über Automatisierungstechnik ferngewirkt schaltbar sind.

Durch die Übertragung von Kurz- und Erdschlussmeldungen können Fehler im Netz früh erkannt und so Versorgungsunterbrechungen entweder verhindert oder durch automatisierte Schaltmaßnahmen stark eingegrenzt werden. Der Controller steuert außerdem zwei sogenannte Mittelspannungs-Strangregler. Diese ermöglichen es, die Spannung in den Netzsträngen zu jedem Zeitpunkt so einzustellen, dass sowohl die Anforderungen der Industrieverbraucher erfüllt werden, als auch die Einspeisung von dezentralen Erzeugern uneingeschränkt möglich ist.

Kenndaten

Übersicht  
Projektstart 30.10.2015
Status laufend
Projektart Implementation
Projekt begehbar auf Anfrage
Kosten k.A.
weiterführende Informationen k.A.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}