Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Großes Einfamilienhaus mit Schwimmbad in Schorndorf

Sowohl eine Verringerung der CO2-Emissionen als auch Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit sind dank des Blockheizkraftwerkes gewährleistet.

Projektträger Projektstandort Contractor
Dr. Gerhard Klinger Schorndorf

Dieses Projekt finden Sie auch auf der Seite 14 der Broschüre:
KWK - Gute Beispiele in der Praxis (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2014²)

Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
© Dr. Gerhard Klinger
Pufferspeicher
Pufferspeicher
© Dr. Gerhard Klinger

Beschreibung

Projektbeschreibung

In einem großen Einfamilienhaus mit Schwimmbad wird ein BHKW zur Wärme- und Stromerzeugung genutzt. Auf der Suche nach einer ökologisch vertretbaren Energieversorgung für das Haus ist man auf den Einbau eines Blockheizwerkes gestoßen, da Photovoltaik- und solarthermische Anlagen aufgrund der sehr schattigen Lage des Hauses nicht sinnvoll waren. Mit dem Blockheizkraftwerk konnte man mehreren Problemen auf einmal begegnen. Sowohl eine Verringerung der CO 2-Emissionen als auch Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit sind dank des Blockheizkraftwerkes gewährleistet.

Kenndaten

Objektdaten  
Typ Großes Einfamilienhaus
Baujahr 2000
Beheizte Fläche 600 m²
Jahreswärmebedarf 100.000 kWh
Jahresstrombedarf 30.000 kWh

 

BHKW-Daten  
Hersteller / Anzahl Ecopower / 1 Modul
Brennstoff Erdgas
Nennleistungen 4,7 kWel / 12,5 kWth / 19,0 kWBr
modulierend ja
Spitzenlastkessel (Typ / Brennstoff / Leistung) Viessmann / Erdgas / 36 kW
Pufferspeicher 1.000 l

 

Betriebsdaten BHKW-Anlage  
Inbetriebnahmedatum 18. April 2009
Jahresbetriebsstunden 7.000 Bh
Jahreswärmeproduktion BHKW 62.000 kWh
Jahreswärmeproduktion Spitzenlastkessel 38.000 kWh
Wärmenutzung Eigennutzung
Jahresstromproduktion BHKW 23.000 kWh
Anteil eigengenutzter Strom 15.000 kWh
Jahresbrennstoffbedarf BHKW 93.000 kWh
Jahresbrennstoffbedarf Spitzenlastkessel 41.800 kWh

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}