Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Kontinuierliche Optimierung des Energieeinsatzes durch Energiemanagement

Das Krankenhaus Wangen der Oberschwabenklinik (OSK) hat seit 2010 rund ein Fünftel seines Energieverbrauchs eingespart.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Oberschwabenklinik Wangen Wangen im Allgäu
Oberschwabenklinik Wangen
Bruno Küber, Technischer Leiter
Am Engelberg 29
88239 Wangen im Allgäu
bruno.kueber@oberschwabenklinik.de

Dieses Projekt finden Sie auch auf der Seite 38 der Broschüre:
Energieeffizienz in Gesundeitseinrichtungen - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg [2,8 MB; PDF] (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2014)

Mitarbeitende präsentieren eine Urkunde
Mitarbeitende präsentieren eine Urkunde
© Oberschwabenklinik Wangen

Beschreibung

Einführung

Das Krankenhaus Wangen der Oberschwabenklinik (OSK) hat seit 2010 rund ein Fünftel seines Energieverbrauchs eingespart. Im gleichen Maße sind auch die Kosten von Heizung, Wasser und Strom gesunken. Nicht nur die Finanzen, auch die Umwelt wurde entlastet. Um rund 40 % hat sich der CO 2-Ausstoß des Krankenhauses reduziert.

Technische Beschreibung

Im Jahre 2010 hat sich die OSK mit 14 weiteren Unternehmen zum Netzwerk "Energieeffizienz Alb-Schwarzwald-Bodensee" zusammengeschlossen. Gemeinsam mit der EnBW und der IHK wurden Wege entwickelt, wie Unternehmen Energie effizienter nutzen können. Grundlage des Erfolges war zunächst die Identifikation und Bewertung von Einsparpotenzialen anhand exakter Zählerdaten. Mit einem Bündel von 24 Einzelmaßnahmen wurde das Krankenhaus dann zum Energiesparer. Augenfälligster Schritt war der Bau einer Hackschnitzelanlage für einen 800 kW-Hochdruckdampfkessel, der neben Wärme auch den für ein Krankenhaus wichtigen Reindampf erzeugt. Ein Öl/Gas-Hochdruckdampfkessel mit 660 kW Leistung, ein Blockheizkraftwerk, ein Öl/Gas-Warmwasserkessel sowie ein Reindampferzeuger sind weitere Teile der kompletten Erneuerung der Wärme- und Stromerzeugung. Weitere Maßnahmen waren die Reduktion der Pumpenleistung von 29 auf 6 kW, eine komplett erneuerte Gebäudeleittechnik, die Umrüstung der Aufzüge sowie der Einsatz von LED-Leuchten. Nicht zuletzt wurden die Mitarbeiter der Haustechnnik geschult.

Umsetzung

In der Summe gelang es durch eine strukturierte und kontinuierliche Herangehensweise den Energieverbrauch der Klinik dauerhaft um 20 % und den CO 2-Ausstoß um 40 % zu senken.

Die Einrichtung

Das moderne Krankenhaus ist das Herzstück des Klinikums Westallgäu und stellt eine umfassende Regelversorgung für die Region Allgäu im Landkreis Ravensburg sicher.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Jahr der Umsetzung 2010
Kapazität 3,56 MW
Energieeinsparung p.a. 2.277 MWh
CO2-Einsparung p.a. 1.200 t
Investition 3,6 Mio. Euro
Lebensdauer 20 Jahre

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}