Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Integriertes Sanierungskonzept im Generationenzentrum Sonnenberg

Neben der Gebäudehülle wurden auch die Wärmeversorgung, die Gebäudeleittechnik sowie die raumlufttechnischen Anlagen modernisiert.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart-Sonnenberg
Landeshauptstadt Stuttgart
Dr. Jürgen Görres, Amt für Umweltschutz
Gaisburgstraße 4
70182 Stuttgart
Juergen.Goerres@stuttgart.de
www.stuttgart.de/umwelt
 
Generationenzentrum Sonnenberg
Friedrich Dollt, Einrichtungsleitung
Laustraße 15
70597 Stuttgart
Friedrich.Dollt@stuttgart.de

Dieses Projekt finden Sie auch auf der Seite 15 der Broschüre:
Energieeffizienz in Gesundeitseinrichtungen - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg [2,8 MB; PDF] (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2014)

Generationenzentrum Stuttgart-Sonnenberg
Generationenzentrum Stuttgart-Sonnenberg
© Landeshauptstadt Stuttgart

Beschreibung

Einführung

Mit dem Ziel, den Primärenergieverbrauch um 50 % zu senken, wurde im Generationenzentrum Stuttgart-Sonnenberg eine grundlegende Sanierung durchgeführt. Neben der Gebäudehülle wurden auch die Wärmeversorgung, die Gebäudeleittechnik sowie die raumlufttechnischen Anlagen modernisiert.

Technische Beschreibung

Um bei der Sanierung der Gebäudehülle dem gestiegenen Platzbedarf des Pflegeheimes Rechnung zu tragen, entschied man sich dazu, die bisherigen Balkonflächen in die Zimmer zu integrieren. Dies wurde durch eine neue Fassade vor den Balkonen mit dreifach verglasten Fenstern und einem innovativen Standard bei der wärmegedämmten Außenwand verwirklicht. Neben der neuen Fassadenfront wurden auch die restlichen Außenwände sowie die Kellerdecken mit einem Wärmeverbundsystem gedämmt. Ein Blockheizkraftwerk mit Abgaswärmetauscher sowie zwei Gaskesseln (einer mit Brennwertnutzung) ermöglichen eine Anpassung der Wärmeversorgung an den durch die Sanierung gesunkenen Wärmebedarf. Durch den Einsatz von geregelten Hocheffizienzheizungspumpen mit integrierten Frequenzumrichtern sowie neuen Leitungen und Heizkörpern wurde der Primärenergieverbrauch um 65 % gesenkt. Eine moderne Gebäudeleittechnik steuert und überwacht die Regelung des Heizungs- und Lüftungssystems. Auch im Bereich der Beleuchtung konnten durch eine geschickte Fensteranordnung, hell gestrichene Räume und eine tageslichtabhängige Steuerung weitere Energieeinsparungen erreicht werden.

Umsetzung

Die energetische Sanierung des Generationenzentrums Sonnenberg zeigt, dass bei einer gleichzeitigen Steigerung des Nutzwerts durch die Kombination verschiedener Maßnahmen hohe Energieeinsparungen erreicht werden können.

Die Einrichtung

Nach dem Prinzip "Alt und Jung unter einem Dach" beherbergt das Generationenzentrum Sonnenberg in Stuttgart eine Pflegeeinrichtung mit 162 Plätzen, einen Kindergarten und bietet die Möglichkeit zum betreuten Wohnen.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Jahr der Umsetzung 2001/2003
Kapazität 720 kW
Energieeinsparung p.a. 2.121 MWh
CO2-Einsparung p.a. 138 t
Investition 10,6 Mio Euro
Lebensdauer 30 Jahre

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}