Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Photovoltaikanlage auf der ehemaligen Deponie Oberhaugstett

Auf der stillgelegten Deponie Oberhaugstett wurde im Jahr 2013 eine Photovoltaikanlage mit einer Fläche von 18.000 m² und einer Leistung von 1.216 kWp installiert.
Projektträger Projektstandort Kontakt
AWG Abfallwirtschaft Landkreis Calw GmbH Neubulach-Oberhaugstett
AWG Abfallwirtschaft Landkreis Calw GmbH
Gäuallee 5
72202 Nagold
www.awg-info.de
Photovoltaikmodule der Freiflächenanlage
Photovoltaikmodule der Freiflächenanlage
© AWG Abfallwirtschaft Landkreis Calw GmbH
Modulhalterung wird in die Erde gerammt
Modulhalterung wird in die Erde gerammt
© AWG Abfallwirtschaft Landkreis Calw GmbH

Beschreibung

Besonderheiten

Versorgung der Entsorgungsanlage Oberhaugstett sowie des betriebseigenen Kompostwerks mit PV-Strom

Ziel/Auslöser für das Projekt

Nachnutzung einer stillgelegten Deponie – Konzept aus dem Jahr 2010

Projektbeschreibung

Die Deponie Oberhaugstett wurde im Jahr 1973 durch das Landratsamt Calw genehmigt und bis zum Jahr 1993 als Haldendeponie für Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle (Deponieklasse II) betrieben. In diesem Zeitraum wurden auf der Deponie Oberhaugstett ca. 740.000 m³ Siedlungsabfälle auf einer ca. 6,9 ha großen Deponiefläche abgelagert.

Nach Ablagerungsende hat der Betreiber der Deponie die Verpflichtung die Deponie entsprechend der gesetzlichen Vorgaben still zu legen und zu rekultivieren. Wesentlicher Bestandteil der Deponiestilllegung ist das Aufbringen eines qualifizierten Oberflächenabdichtungssystems. Dieses hat die Aufgabe die Deponie vor dem Eindringen von Niederschlagswasser zu bewahren und die eingebauten Abfälle von der Umwelt abzuschließen. Im Jahr 2015 wurde damit begonnen das Oberflächenabdichtungssystem aufzubringen. Den Abschluss bildet eine 2 m starke Rekultivierungsschicht.

Im Jahr 2010 wurde ein Konzept für die Stilllegung und Nachsorge der Deponie erarbeitet. Hierbei wurde die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage auf der West- und Südböschung vorgeschlagen. Die infrage kommende Fläche umfasst ca. 25.000 m².

Im April 2013 wurde auf der Südböschung, die ca. 18.000 m² umfasst, begonnen eine PV-Anlage mit einer Leistung von 1.216 kWp aufzubauen. Für die Aufständerung der Module wurden Modultische vorgesehen, die parallel zum Höhenlinienverlauf der Böschung aufgestellt werden. Die Fundamentierung der Tische erfolgt über Rammpfosten, die maximal 1,5 m in die Rekultivierungsschicht eingerammt werden durften um das Oberflächenabdichtungssystem nicht zu beschädigen.

Im Juli 2013 ging die PV-Anlage ans Netz und speist ca. 85 % des erzeugten Stroms ein. Rund 15 % des erzeugten Stroms werden im benachbarten und betriebseigenen Kompostwerk sowie der Entsorgungsanlage Oberhaugstett verbraucht. Etwa 40 % des Strombedarfs des Kompostwerks kann somit durch PV-Strom von der PV-Anlage in unmittelbarer Nähe gedeckt werden.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Standort Entsorgungsanlage Oberhaugstett
Straße Martinsmooserstraße 102
PLZ 75387
Ort Neubulach-Oberhaugstett
Umsetzung ab April 2013
Inbetriebnahme Juli 2013 ans Netz gegangen
Leistung (el.) 1.216 kW
Jahresstromproduktion 1.250.000 kWh
Eigennutzung 15 %
Fläche 8.134 m²

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}