Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Bioenergiedorf Randegg

Der Gottmadinger Ortsteil Randegg wurde von der solarcomplex AG zu einem Bioenergiedorf entwickelt. In Randegg ergab sich eine besondere Situation: Seit 2006 wurde bereits ein großer Pelletkessel bei der Randegger Ottilienquelle (700 kW) betrieben. Dieser wies aber noch erhebliche freie Leistungspotenziale auf.
Projektträger Projektstandort Kontakt
solarcomplex AG Gottmadingen-Randegg
solarcomplex AG
Florian Armbruster
Ekkehardstraße 10
78224 Singen
Tel.: 07731 / 8274 - 0
armbruster@solarcomplex.de
www.bioenergiedorf-randegg.de
Heizzentrale
Heizzentrale
© solarcomplex AG

Beschreibung

Besonderheiten

Ein 700 kW-Pelletkessel mit freier Leistung im Winter war bereits vorhanden.

Projektbeschreibung

Im Gottmadinger Ortsteil Randegg ergibt sich eine besondere Situation, da bereits ein großer Pelletkessel bei der Randegger Ottilienquelle (700 kW) betrieben wird. Dieser weist erhebliche freie Leistungspotenziale auf, da er lediglich zu Produktionszeiten einer großen Flaschenwaschanlage betrieben wird. Da dieser Prozess hauptsächlich im Sommer und tagsüber stattfindet und für angrenzende Wohngebiete Heizwärmebedarf besteht, ist es möglich, die Anlage das ganze Jahr über besser auszulasten. Er bildet ein wesentliches Standbein bei der Wärmeversorgung von Randegg. Dazu wird neben einem großen Nahwärmenetz mit einer Länge von rund 4 km ein Hackschnitzelkessel mit ca. 1 MW Feuerungsleistung für die Grundlast errichtet. Der bestehende Pelletkessel soll dann als Not- und Spitzenlastkessel in das Gesamtsystem eingebunden werden.

Außerdem wird als weiteres innovatives Element auf der Heizzentrale eine großflächige Kollektoranlage errichtet, welche den Teillastbetrieb der Holzenergie-Kessel im Sommerbetrieb verringern soll. Dies trägt auch zu einer weiteren Effizienzsteigerung des Systems bei. Insgesamt können durch das Projekt jährlich rund 1.000 t CO2 eingespart werden. Auch fließen die Energiekosten nicht mehr ab, sondern bleiben als Kaufkraft weitgehend vor Ort.

Nutzen

  • CO2-Einsparung p.a. (in CO2-Äquivalenten): 1.500 t

Kosten

  • Gesamtkosten: 3,7 Mio Euro
  • Gefördert wurde mit 200.000 Euro über das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Wettbewerb besonders innovative Bioenergiedörfer.

Kenndaten

Ortsdaten  
Datenherkunft / Jahr des Datenbestandes solarcomplex / 2015 / 2021
PLZ 78244
Ort Gottmadingen-Randegg
Regierungspräsidium Freiburg
Kreis Konstanz
in Betrieb ja
Einwohnerzahl 1.300
Haushalte k.A.
Gebäudezahl 300

 

Solarthermie  
Fläche 2.400 m2
Jahresertrag Wärme 1.100 MWh

 

Hackschnitzelheizung  
installierte Leistung (therm.) 2.000 kW
Jahresertrag Wärme ca. 4.000 MWh

 

Wärmenetz  
Anschluss 50 % (150 Gebäude)
Länge 7,0 km

 

Ausfallsicherung (Wärme)  
installierte Leistung (therm.) Holzpellets 700 kW; Pufferspeicher 300 m3 Wasser
Abwärmenutzung Randegger Ottilien-Quelle GmbH: Flaschenwaschanlage

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}