Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Bioenergiedorf Bruggen

Bioenergiedorf, versorgt durch eine Biogasanlage und Heizölkessel zur Spitzenlastabdeckung. Anschlussquote 90 %.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Energieerzeugungs GbR Moßbrugger Bräunlingen-Bruggen
Energieerzeugungs GbR Moßbrugger
Reinhold Moßbrugger
Burgring 1
78199 Bräunlingen
Tel.: 07705 / 246
Biogasanlage und Pufferspeicher
Biogasanlage und Pufferspeicher
© Energieerzeugungs GbR Moßbrugger
Heizzentrale
Heizzentrale
© Energieerzeugungs GbR Moßbrugger
Heizkessel
Heizkessel
© Energieerzeugungs GbR Moßbrugger

Beschreibung

Projektbeschreibung

Mit einer Netzlänge von knapp 1,5 km werden in Bruggen über zwei Wärmeleitungen nahezu alle privaten und öffentlichen Gebäude mit der Abwärme der Biogasanlage Moßbrugger am Ortseingang von Bruggen (Stadt Bräunlingen) versorgt. Alleine für den kleinen Ortsteil Bräunlingen bedeutet das eine Vermeidung von fast 70.000 l Heizöl jedes Jahr für die Wärmeversorgung und entspricht, einschließlich des Beitrags aus der Stromerzeugung einer Einsparung von 1.445 t CO2 pro Jahr.

Unter Mitwirkung einer aktiven Dorfgemeinschaft mit 100 Einwohnern, die sich am Projekt finanziell beteiligen konnte, ist es gelungen einen attraktiven Wärmepreis zu gestalten, der eine Anschlussquote von 90 % ermöglicht hat. Besonders erfreulich für die Bürgerinnen und Bürger war die kurze Umsetzungsdauer des Projektes. Mit Baubeginn im Mai 2014 erfolgte nach nur 6 Monaten Bauzeit die Fertigstellung und Inbetriebnahme im Oktober 2014.

Nutzen

  • CO2-Einsparung p.a.: 1.445 t
  • Heizöleinsparung p.a.: 70.000 l
  • Stromenergiebilanz: Jahresertrag 2.127 MWhel

Kosten

  • Das Projekt wurde über das BAFA gefördert.

Kenndaten

Ortsdaten  
Datenherkunft / Jahr des Datenbestandes Energieagentur Schwarzwald-Baar-Kreis / 2015
PLZ 78199
Ort Bräunlingen-Bruggen
Regierungspräsidium Freiburg
Kreis Schwarzwald-Baar
in Betrieb k.A.
Einwohnerzahl 100
Haushalte k.A.
Gebäudezahl k.A.

 

Biogasanlage  
Betreiber Reinhold Moßbrugger
installierte Leistung (el.) 250 kW
installierte Leistung (therm.) 232 kW
Jahresertrag Strom k.A.
Jahresertrag Wärme k.A.
eingesetzte Biomasse Mist, Mais, Sonnenblumen

 

Wärmenetz  
Anschluss 20 Haushalte (90 %)
Länge 1,5 km

 

Ausfallsicherung (Wärme)  
installierte Leistung (therm.) Spitzenlastkessel 370 kW, Pufferspeicher 30 m³ Wasser
CO2-Einsparung 1.445 t

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}