Ort

Zurück

Doppelhaus mit Eisspeicher als Heizungsanlage in Sindelfingen

KfW 55 Gebäude mit Heizung über Eisspeicher, Absorber und kontrollierter Wohnraumlüftung.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Bauherr Markus Kuchnia Sindelfingen
HNP Architekten
Michael Hanka
Sindelfinger Straße 8
71032 Böblingen
Tel.: 07031 / 688408 - 0

info@hnp-architekten.com

www.hnp-architekten.com/referenzen/aktuelle-projekte/12159.html
Eisspeicher am Kran
Eisspeicher am Kran
© HNP Architekten
Eisspeicher in Baugrube
Eisspeicher in Baugrube
© HNP Architekten
Deckel des Eisspeichers am Kran
Deckel des Eisspeichers am Kran
© HNP Architekten

Beschreibung

Ziel/Auslöser für das Projekt

Der Bauherr wollte eine Erdwärmebohrung realisieren, die inzwischen jedoch in Sindelfingen nicht mehr erlaubt sind. Deshalb erfolgt die Bereitstellung der Energie über einen Erdtank mit 10.000 l Wasservolumen und Wärmepumpe.

Projektbeschreibung

Nachdem die Erdwärmebohrungen in Sindelfingen verboten wurden hat sich der Bauherr für den Einsatz eines Wasser-/Eisspeichers mit 10 m³ Inhalt entschieden. Dieser ist im Erdreich vor dem Eingang eingegraben und versorgt die Wärmepumpe mit Umweltenergie. Im Sommer und der Übergangszeit liefern die auf dem Garagendach montierten Absorber (8 Stück mit einer Absorberfläche von je 2,34 m²) die nötige Energie. Reicht diese nicht aus, wird die zusätzlich erforderliche Energie aus dem Wasser-/Eisspeicher entnommen. Durch die Entnahme kühlt das Wasser ab bis sich Eis bildet. Die Menge an Eis im Speicher wächst an bis die Absorber wieder Energie bereitstellen können. Angenehmer Nebeneffekt: Im Sommer kann der Eisspeicher zur Kühlung verwendet werden.

Kosten

Gesamtkosten Anlagentechnik: 35.000 Euro

Hinweise für Nachahmer

  • Mehrkosten im Vergleich zur Erdwärmebohrung ca. 10.000 Euro.
  • Eisspeicherdeckel kann im Winter gefrieren, daher Gartenaufstellung favorisieren.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Straße Schumannstraße 18
PLZ 71065
Ort Sindelfingen
Wohnfläche 300 m²
Kubatur 1.260 m³
Leistung (therm.) Wärmeerzeugung 10 kW

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen