Ort

Zurück

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2018, Kategorie 'Modernisierung Ein-/Zweifamilienhaus'

Das Objekt hat im Vergleich die deutlich effizienteste Gebäudehülle im Wettbewerb "Effizienzpreis Bauen und Modernisieren" 2018 in der Kategorie 'Modernisierung Ein-/Zweifamilienhaus' und die Prämierungsstufe Gold erhalten. Auch der Primärenergiebedarf und der Endenergiebedarf sind vergleichsweise gut bis sehr gut. Innerhalb der Kategorie kann das Objekt den effizientesten Gebäudestandard mit KfW-Effizienzhaus 55 vorweisen.

Projektträger Projektstandort Kontakt
Markus Schmieder Schenkenzell Bild: Guido Schuler
Freistehendes Einfamilienhaus im Stile der 1970er Jahre
Freistehendes Einfamilienhaus im Stile der 1970er Jahre
© Guido Schuler

Beschreibung

Einführung

Bei dem Gebäude handelt es sich um ein freistehendes Einfamilienhaus im Stile der 1970er-Jahre, welches zu einem Zweifamilienhaus mit einer altersgerechten Wohnung im Erdgeschoss umgebaut wurde. Diese Umnutzung wurde gleichzeitig genutzt, das Gebäude energietechnisch generalzusanieren und zum KfW-Effizienzhaus 55 aufzurüsten.

Das Ergebnis ist nun äußerlich ein klares, modernes Erscheinungsbild, welches dennoch die ursprünglichen Proportionen und den Urcharakter des Bestands widerspiegelt. Innen wurde ebenfalls mit einer geradlinigen Architektursprache gearbeitet: Holzböden mit Fußbodenheizung, weiße glatte Wandoberflächen kombiniert mit einzelnen warmen Farbakzenten und die teilweise wieder verwendeten 70er-Jahre-Möblierungen der alten und neuen Bewohner schaffen eine behagliche Atmosphäre, in der sich die Nutzer rundum wohl und zu Hause fühlen.

Technische Beschreibung

Das Objekt hat im Vergleich die deutlich effizienteste Gebäudehülle im Wettbewerb "Effizienzpreis Bauen und Modernisieren" 2018 in der Kategorie Modernisierung Ein-/Zweifamilienhaus und die Prämierungsstufe Gold erhalten. Auch der Primärenergiebedarf und der Endenergiebedarf sind vergleichsweise gut bis sehr gut. Innerhalb der Kategorie kann das Objekt den effizientesten Gebäudestandard mit KfW-Effizienzhaus 55 vorweisen.

Durch die geringsten Modernisierungskosten in €/m² Bruttogesamtfläche erreicht das Gebäude somit ein herausragendes Verhältnis von Kosten zur Energieeffizienz. Dabei wird zusätzlich berücksichtigt, dass das Objekt mit dem Ersatz einer elektrischen Nachtspeicherheizung eine schwierige Ausgangssituation bewältigt hat. Für eine Vielzahl von Gebäuden dieser Art und aus dieser Zeit, wovon es viele im Land Baden-Württemberg gibt, kann die Modernisierungsmaßnahme dieses Objektes eine besonders vorbildliche Herangehensweise darstellen. Das Gebäude ist zudem durch die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung auf dem aktuellen Stand der Technik.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Standort Wohnhaus Schmieder
Ort Schenkenzell
Fertigstellung 2015
Architekt + Energieberater Schuler Achitekten, Hausach

 

weitere Angaben  
Primärenergiebedarf 28,9 kWh/(m²a)
Endenergiebedarf 12 kWh/(m²a)
Transmissionswärmeverlust 0,242 W/m²
Baukosten 637 €/m² Bruttogeschossfläche
Gesamtwohnfläche 235 m²
Wohneinheiten 2
Bauzeit 04/2015 - 11/2015

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen