Ort

Zurück

NETZlabor Weinstadt

Integration von Schnellladeinfrastruktur in die Niederspannungsnetze.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Daimler AG, Robert Bosch GmbH, IPT Technology GmbH, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Porsche AG, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Universität Stuttgart Weinstadt
Netze BW GmbH
Schelmenwasenstraße 15
70567 Stuttgart
Grafische Darstellung induktives Laden
Grafische Darstellung induktives Laden
© NetzeBW GmbH

Beschreibung

Projektbeschreibung

Der erwartete starke Anstieg von Elektrofahrzeugen und der damit verbundene Ausbau an Ladeinfrastruktur in Deutschland stellt die Verteilnetzbetreiber vor Herausforderungen; es gilt zukünftig diese Lasten optimal in die Verteilnetzstruktur einzubinden. Aus diesem Grund engagiert sich die Netze BW GmbH im Namen der EnBW AG frühzeitig und intensiv mit der Fragestellung der optimalen Netzintegration und den Anforderungen an zukünftige Ladeinfrastruktur.

Das Projekt BIPoLplus gehört zum Innovationsfeld "Energie" des Spitzencluster Elektromobilität Süd-West und dient mit einer Laufzeit von 36 Monaten der Erforschung eines berührungslosen Schnellladesystems mit 22 kW Ladeleistung. Dadurch kann die Ladeenergie induktiv zwischen der Ladestation und dem Elektrofahrzeug übertragen werden. Die berührungslose Energieübertragung und die hohe Ladeleistung erhöhen zum einen den Komfort beim Laden und reduzieren gleichzeitig die Ladezeit erheblich.

Zur Umsetzung dieser Technologie sind umfangreiche Forschungsarbeiten und Feldversuche notwendig, um die berührungslose Schnellladung sowohl in das Fahrzeug als auch in das Stromnetz optimal integrieren zu können.

Kenndaten

Übersicht  
Projektstart k.A.
Status laufend
Projektart Implementation
Projekt begehbar auf Anfrage
Kosten k.A.
weiterführende Informationen k.A.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen