Ort

Zurück

Energiespar-Contracting für die Stadt Oberndorf am Neckar

Energiespar-Contracting mit Wärmeschutz-Maßnahmen in sieben Liegenschaften der Stadt Oberndorf am Neckar.
Projektträger Projektstandort Contractor
Stadt Oberndorf am Neckar Oberndorf am Neckar
Cofely Deutschland GmbH
Heßbrühlstraße 51
70565 Stuttgart
info@cofely.de
www.cofely.de

Dieses Projekt finden Sie auch auf Seite 24 der Broschüre:
Contracting im Energiebereich - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg [3,8 MB; PDF] (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2015)

Gebäude der Karl-Wider-Schule
Gebäude der Karl-Wider-Schule
© Stadt Oberndorf am Neckar

Beschreibung

Motive und Ausgangssituation

Die Stadt Oberndorf am Neckar wollte Ihre Energiekosten senken und mit den Einsparungen die Umsetzung eines integralen Maßnahmenkonzeptes ermöglichen. Der Stadt war es von Anfang an wichtig, die Sanierungs-Maßnahmen aktiv zu begleiten, weshalb eigens ein Organisations- sowie ein PR-Konzept ausgearbeitet wurden.

Projektablauf

Das Projekt wurde über eine freihändige Vergabe nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb (VOB/A) ausgeschrieben. Zur Unterstützung des zweistufigen Vergabeverfahrens wurde ein neutraler Projektent­wickler hinzugezogen, bei dem sich die Cofely Deutschland GmbH als Bestbieter durchgesetzt hat. Als Wertungskriterien flossen die Umsetzung eines integralen Maßnahmenkonzeptes mit 50 % Gewichtung, die Wirtschaftlichkeit mit 40 % und die CO 2-Einsparung mit 10 % Gewich­tung in den Ausschreibungs-Wettbewerb ein. Die Wertungskriterien wurden nach der individuellen Zielsetzung des Gebäudeeigentümers festgesetzt und gewichtet, wodurch eine Lenkung der Angebots­gestaltung erreicht werden konnte.

Umsetzung und Projektergebnisse

Die technische Gebäudeausrüstung von sieben kommunalen Liegenschaften der Stadt Oberndorf am Neckar wurde über ein Energiespar-Contracting auf Grundlage einer Einspargarantie energetisch saniert. Dies beinhaltete für einen Gebäudekomplex die Umstellung der zentralen Wärmeversorgung auf ein BHKW (Grundlast) in Kombination mit einem Holzhackschnitzelkessel (Mittellast) und einem Gas-Spitzen­lastkessel sowie die Installation zweier Pelletkessel in einem zweiten Gebäudekomplex. Über zwei neu installierte Nahwärmenetze werden die betroffenen Liegenschaften versorgt. Dieses Projekt sticht durch die große Anzahl an Maßnahmen heraus, darunter u.a. eine Fenster- und Beleuchtungssanierung oder die Modernisierung der Heizungsverteiler. Besonderheit ist, dass ein integrales Maßnahmenkonzept – inklusive Maßnahmen zur Sanierung der Gebäudehülle – zur Umsetzung kommt. Die Dämmung der oberen Geschossdecke der Musikschule wurde in das Einsparkonzept integriert, die Planung lag extern bei einem Architekturbüro.

Kenndaten

(alle Preisangaben netto)
Allgemeine Informationen  
Wärme vorher 2.108 MWh/a
Strom vorher 602 MWh/a
Baseline-Kosten 335.000 Euro/a
Garantierte Einsparung 216.000 Euro/a, entspricht ca. 64 % Kosteneinsparung
Laufzeit 11 Jahre und 8 Monate
Investition 2.521.000 Euro
Contracting-Rate 216.000 Euro/a
CO2-Einsparung 706 t/a

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen