Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Viti-Photovoltaikanlage auf einem Weinberg am Kaiserstuhl

Im Rahmen des RegioWIN-Leuchtturmprojekts „Weinbau 4.0“ wurden am Blankenhornsberg zwei unterschiedliche Viti-PV-Anlagen errichtet. Dieses Pilotprojekt untersucht die Synergieeffekte von Weinbau und Stromerzeugung auf einer gemeinsamen Fläche.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Intech GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg (WBI) Blankenhornsberg bei Ihringen am Kaiserstuhl (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald)
Intech GmbH & Co. KG
sales@intechcleanenergy.com
Robert-Koch-Str. 35
77694 Kehl-Auenheim
 

 

Beschreibung

Besonderheiten

  • Kombination nachhaltiger Solarstromgewinnung mit dem Anbau landwirtschaftlicher Erzeugnisse
  • begleitende Forschung des WBI
  • Tracking-Steuerung, welches die PV-Module automatisch der Sonne nachführt

Ziel/Auslöser für das Projekt

Durch den Klimawandel ist mit verstärkter Sonneneinstrahlung, sowie erhöhtem Risiko von Starkregen und Hagel zu rechnen, welche den landwirtschaftlichen Ertrag gefährdet. Eine mögliche Lösung für dieses Problem soll die Installation einer PV-Anlage über den Rebflächen bringen, die den Weinstöcken ausreichend Licht bietet und sie gleichzeitig vor Sonnenbrand und Hagelschäden schützt.

Projektbeschreibung

Die neu errichtete Agri-Photovoltaikanlage über Reben (Viti-PV) der Intech GmbH & Co. KG befindet sich am Blankenhornsberg in Ihringen. Sie wird im Rahmen des RegioWIN2030-Projekts "Weinbau 4.0" vom Land Baden-Württemberg sowie mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Diese Anlage ist eine von vier geplanten Viti-Photovoltaikanlagen im Rahmen dieses Projekts. Das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg begleitet die pflanzenbauliche Forschung zu "Weinbau 4.0" und untersucht sowohl die Leistungsfähigkeit der Anlagen als auch deren Einfluss auf Ertrag und Qualität der Weine.

Technisches Konzept

Die Solarmodule haben eine Länge von zwei Metern und eine Breite von einem Meter. Sie sind in einer Höhe von vier Metern über dem Weinberg installiert. Die 240 kW starke Anlage besteht aus fest installierten Reihen lichtdurchlässiger PV-Module sowie einem Nachführsystem mit opaken (lichtundurchlässigen) PV-Modulen. Letztere sind beweglich und können sich entweder der Sonne zuwenden oder von ihr abwenden, um den Weinreben stets ausreichend Licht zur Verfügung zu stellen.

Nutzen

  • CO2-Reduktion von 150 Tonnen pro Jahr
  • Versorgung der Gemeinde Ihringen mit Strom
  • gesicherterer Weinertrag

Kosten

  • 550.000 Euro

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Straße Blankenhornsberg
PLZ 79241
Ort Ihringen
Inbetriebnahme 2024
Nutzfläche 1.400 m²
Anzahl Solarmodule 752
Jahresertrag Strom 294 MWh
Installierte Leistung 240 kWp
Investition 550.000 Euro

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}