Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Forst-Photovoltaikanlage bei Sigmaringen

Ein Pilotprojekt soll klären, ob Bäume in der geschützten Umgebung unter Photovoltaikmodulen Vorteile hinsichtlich ihres Wachstums aufweisen.

Projektträger Projektstandort Kontakt
Firma Emil Steidle GmbH & Co.KG, 72488 Sigmaringen Meßkirch-Rengetsweiler im Landkreis Sigmaringen
Firma Emil Steidle GmbH & Co.KG
Sabine Grom
Alte Krauchenwieser Str. 1
72488 Sigmaringen
zentralbereich@steidle.de
 
Bäumle unter Forst-PV
Bäumle unter Forst-PV
© Emil Steidle GmbH 6 Co.KG
Übersicht über ganze Anlage
Übersicht über ganze Anlage
© Emil Steidle GmbH & Co.KG

Beschreibung

Besonderheiten

  • Kombination von PV und Forst
  • Deutschlands erste Forst-PV-Anlage

Ziel/Auslöser für das Projekt

  • Schutz der Jungbäume vor Hitze in den Sommermonaten

Projektbeschreibung

Als Pilotprojekt wurde in Meßkirch-Rengetsweiler im Landkreis Sigmaringen ein innovatives Konzept realisiert: der Schutz junger Bäume vor sommerlicher Hitze durch die Beschattung einer Photovoltaikanlage. Die Firma Emil Steidle GmbH & CO. KG errichtete hierfür auf einer 3.500 m² großen Fläche eine sechs Meter hohe Stahlkonstruktion. Ziel dieses Pilotprojekts ist es zu untersuchen, welchen Einfluss die Beschattung auf das Wachstum von Tannen hat. Um die Wirkung der Solaranlage vergleichen zu können, wurde angrenzend eine identisch große Fläche abgegrenzt und nach denselben Kriterien ohne Überdachung bepflanzt. Die Forstliche Versuchsanstalt und das Fraunhofer-Institut führen die Untersuchungen durch. Erste Ergebnisse werden von Fachleuten in etwa drei Jahren erwartet. Der erzeugte Strom wird von der Firma Steidle in Rengetsweiler im eigenen Quarzsandwerk genutzt, der Überschuss in das öffentliche Netz eingespeist.

Technisches Konzept

Die Weiß- und Nordmannstannen sollen rund zehn Jahre unter den Modulen wachsen, bevor sie voraussichtlich die Höhe der Anlage erreicht haben und diese an eine andere Stelle versetzt werden kann. Um einen rückstandslosen Abbau zu gewährleisten, wurde die Konstruktion mit 80 cm tiefen Erdnägeln (Schraubfundamenten) im Boden befestigt.

Weitere Projektbeteiligte

  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz mit einem finanziellen Förderbetrag im Rahmen des Projektes "Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg"
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE für die konzeptionelle Ausarbeitung und wissenschaftliche Begleitung im Bereich der Stromerzeugung durch verschiedene Modularten
  • Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) für die forstwissenschaftliche Forschung des Baumwuchsverhaltens im Vergleich zu einer unbeschatteten Kontrollfläche
  • Landratsamt Sigmaringen für die forstrechtliche Genehmigung und Koordination mit der Forstdirektion Freiburg

Nutzen

  • Schatten für Jungbäume
  • Erzeugung von umweltfreundlichem Strom
  • Weitere Nutzung der Fläche während der Wiederaufforstung

Kosten

  • 350.000 Euro

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Straße Im Unterdorf
PLZ 88605
Ort Meßkirch
Inbetriebnahme 2023
Nutzfläche 3.500 m²
Anzahl Solarmodule 360
Jahresertrag Strom 141 MWh
Installierte Leistung 135 kWp
Investition 350.000 Euro

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}