Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Nahwärmeversorgung Ravenstein-Merchingen

Seit Ende 2012 liefert das Nahwärmenetz in Ravenstein-Merchingen umweltfreundliche und CO2-neutrale Wärme. Aktuell werden rund 40 private, öffentliche und gewerbliche Gebäude von insgesamt 80 möglichen Objekten versorgt.

Projektträger Projektstandort Kontakt
Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises mbH (AWN) Ravenstein-Merchingen
Energie Neckar-Odenwald GmbH (ENO)
Anton Fleischmann
Sansenhecken 1
74722 Buchen
Tel.: 06281 / 906 - 233
a.fleischmann@awn-online.de
www.eno-online.de/nahwaermenetze
Heizzentrale mit Solarthermieanlage
Heizzentrale mit Solarthermieanlage
© Energie Neckar-Odenwald GmbH (ENO)
Hackschnitzelheizkessel
Hackschnitzelheizkessel
© Energie Neckar-Odenwald GmbH (ENO)
Holzhackschnitzel-Lager
Holzhackschnitzel-Lager
© Energie Neckar-Odenwald GmbH (ENO)
Solarthermieanlage an der Fassade
Solarthermieanlage an der Fassade
© Energie Neckar-Odenwald GmbH (ENO)
Heizzentrale in der Bauphase
Heizzentrale in der Bauphase
© Energie Neckar-Odenwald GmbH (ENO)
Rohrleitungen für das Wärmenetz
Rohrleitungen für das Wärmenetz
© Energie Neckar-Odenwald GmbH (ENO)

Beschreibung

Besonderheiten

CO2-neutrale Wärmeversorgung über Hackschnitzelheizkessel und Solarthermie verbunden mit einer beträchtlichen Steigerung der heimischen Wertschöpfung.

Ziel/Auslöser für das Projekt

Tiefbau für die Erneuerung von Abwasserkanal, Wasser- und Stromversorgung.

Projektbeschreibung

Seit Ende 2012 liefert das Nahwärmenetz in Ravenstein-Merchingen umweltfreundliche und CO2-neutrale Wärme. Das Projekt wurde von der Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises mbH (AWN) in enger Abstimmung mit der Gemeinde realisiert. Betreiber ist die 100 %ige AWN-Tochter Energie Neckar-Odenwald GmbH (ENO). Aktuell werden rund 40 private, öffentliche und gewerbliche Gebäude von insgesamt 80 möglichen Objekten versorgt.

Die Wärmebereitstellung im Nahwärmenetz Ravenstein OT Merchingen erfolgt über eine Heizzentrale die in den Sommermonaten mit einer Solarthermieanlage (ausgeführt als Dachanlage mit ca. 256 m² Kollektorfläche und Fassadenanlage mit ca. 80 m² Kollektorfläche) unterstützt wird. Eventuelle Defizite in der Wärmeerzeugung werden durch einen Hackschnitzelheizkessel mit 300 kW ausgeglichen.

In der Übergangszeit erfolgt der Netzbetrieb mit der Solarthermieanlage und dem 300 kW Hackschnitzelheizkessel. Im Winterbetrieb wird ein größerer Spitzenlastkessel, ebenfalls mit Hackschnitzel befeuert, dazugeschaltet. Der Spitzenlastkessel hat eine Leistung von 540 kW.

In der Heizzentrale, die aus zwei gedämmten Stahlcontainern besteht, befindet sich auch ein Pufferspeicher mit einem Volumen von 26,5 m³. Dieser Pufferspeicher ist mit mehreren Wärmetauschern für die Solarwärme ausgestatte, wobei überschüssige Wärme aus den Sonnenkollektoren über ein Belüftungssystem für die Hackschnitzeltrocknung verwendet wird.

Eine zusätzliche Redundanz stellt die Andockstation für eine mobile Heizzentrale oder einen 'Wärme2go - Container' dar.

Nutzen

  • CO2-Einsparung p.a. (in CO2-Äquivalenten): 500 t
  • Energieeinsparung p.a.: Jahreswärmeproduktion 1,6 Mio. kWh

Kosten

  • Gesamtkosten: 2 Mio. Euro
  • Das Projekt wurde gefördert im Rahmen des Marktanreizprogramms (MAP) durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), eine Finanzierung von Maßnahmen zur Nutzung Erneuerbarer Energien im Wärmemarkt. Dabei handelte es sich um zinsvergünstigte Darlehen. 

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Straße Ahornweg 7
PLZ 74747
Ort Ravenstein-Merchingen
Inbetriebnahme 2012
Thermische Leistung 300 kW + 540 kW, Pufferspeicher 26,5 m³ Wasser
Jahreswärmeproduktion 1,6 Mio. kWh
Brennstoffeinsatz Holz 1 srm/MWh
Solarenergieeinsatz 90.000 kWhth/a
Solarkollektorfläche 336 m²
Länge Nahwärmenetz 2.000 m
CO2-Einsparung 500 t/a
Abwärmenutzung Hackschnitzeltrocknung

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}