Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2018, Kategorie 'Neubau Ein-/Zweifamilienhaus'

Das Objekt hat den niedrigsten Bedarf an Endenergie und einen geringen Primärenergiebedarf. Die Gebäudehülle ist deutlich effizienter im Vergleich zum Großteil des Bewerberfeldes im Wettbewerb "Effizienzpreis Bauen und Modernisieren" 2018 in der Kategorie 'Neubau Ein-/Zweifamilienhaus', das Objekt hat die Prämierungsstufe Silber erhalten.

Projektträger Projektstandort Kontakt
Jörg Börsig Oberwolfach-Walke Bild: Eibe Sönnecken für dena
Rotes Pultdach-Wohnhaus mit zwei zueinander versetzten Hälften
Rotes Pultdach-Wohnhaus mit zwei zueinander versetzten Hälften
© Eibe Sönnecken für dena

Beschreibung

Einführung

Das Wohnhaus Börsig ist rot, steht ganz oben am Berg und versteckt sich nicht. Mit seinem markanten Pult zur Aufnahme der Kollektoren blickt er ins Tal. Es ist ein Haus mit zwei Hälften, eine für die Gemeinschaft und eine für den Rückzug. Beide sind entsprechend des Höhenverlaufs zueinander versetzt, Eingang und Freisitz orientieren sich daran. Gewohnt wird auf drei Ebenen, in Räumen, die entweder zum Berg oder zum Tal mit ihren jeweiligen Qualitäten orientiert sind. Hauptraum ist der zweigeschossige Wohnraum mit Küchengalerie, in ihm spielt sich ein Großteil des täglichen Lebens ab. Die zunächst offene dann verborgene Treppe ist dabei Verbindung und räumliches Erlebnis zugleich.

Technische Beschreibung

Das Objekt hat den niedrigsten Bedarf an Endenergie und einen geringen Primärenergiebedarf. Die Gebäudehülle ist deutlich effizienter im Vergleich zum Großteil des Bewerberfeldes im Wettbewerb "Effizienzpreis Bauen und Modernisieren" 2018 in der Kategorie Neubau Ein-/Zweifamilienhaus, das Objekt hat die Prämierungsstufe Silber erhalten. Trotz der schwierigen Rahmenbedingung durch die Hanglage wurde hier ein günstiges Verhältnis von Baukosten zur Energieeffizienz erreicht. Erreicht wird dies durch ein gutes/schlüssiges energetisches Konzept mit der Anwendung einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, einer Hybridkollektorlüftung und eines Eis-Latentspeichers.
Das Objekt weist eine vergleichsweise besondere Konstruktion aus Kalksandstein und Stahlbeton mit einer vorgehängten, gedämmten und hinterlüfteten Holzkonstruktion mit Metallbekleidung vor.

Das Gebäude entspricht dem KfW 40 Standard.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Standort Wohnhaus Börsig
Ort Oberwolfach-Walke
Fertigstellung 2015
Architekt Ralf Brandhofer, Berlin
Energieberater Energieberatung Gossner, Karlsruhe

 

weitere Angaben  
Primärenergiebedarf 23,8 kWh/(m²a)
Endenergiebedarf 9 kWh/(m²a)
Transmissionswärmeverlust 0,21 W/m²
Baukosten 1.336 €/m² Bruttogeschossfläche
Gesamtwohnfläche 208 m²
Wohneinheiten 2
Bauzeit 07/2012 - 12/2015

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}