Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2020, Kategorie: "Modernisierung im Denkmalschutz"

Bei diesem denkmalgeschützten Objekt, das im Wettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2020“ in der Kategorie: Modernisierung im Denkmalschutz die Prämierungsstufe Gold erhalten hat, handelt es sich um ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1666. Die Modernisierungsmaßnahmen sind unter Berücksichtigung der Anliegen der Denkmalpflege aus Sicht der Jury besonders gut gelungen.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Irmgard Möhrle-Schmäh, Meersburg Sipplingen Bild: Holzbau-Schmäh
Modernisiertes Rebmannshaus
Modernisiertes Rebmannshaus
© Holzbau-Schmäh

Beschreibung

Einführung

Das ‚Eckteil24‘ in der Sipplinger Innenstadt ist ein 3-geschossiges Fachwerkhaus aus dem 17. Jhd. 
Es hat eine Vielzahl an Originalfenstern mit grazilen, das historische Walzglas teilende Sprossen. Weitere Besonderheiten sind die leicht angerundeten Putzkissen zwischen den teils windschiefen Fichtenbalken, sowie das durch kleine Schleppdachgauben neu strukturierte Biberschwanzdach mit historischen Ziegeln, Kupferdachrinne und schmaler Lärchenzahnleiste am Ortgang.
Die Innenwandoberflächen sind teils gekalk, teils farblich gefasst. Die alten Breitdielen haben eine griffig gebürstete Oberfläche. Die lasierten Weißtannenböden erstrecken sich unter lehmverputzten Dachschrägen des balkensichtigen, historischen Dachstuhls mit liegendem Pfetten Tragwerk. Im Erdgeschoss überzeugen die warmen und massigen Böden aus hoch verdichtetem Stampflehm.
Das historische Fachwerkgebäude wurde vollständig saniert und restauriert, mit innenliegendem Vollwärmeschutz an den Außenwänden und Aufdach plus Gefachdämmung im DG.
Der hohe denkmalpflegerische Anspruch wurde mit dem erreichen moderner energetischer und ökologischer Standards in Einklang gebracht. 
Besondere Herausforderungen hinsichtlich der energetischen Sanierung waren der Erhalt der Sichtfachwerkfassade ohne die Möglichkeit eines außen liegenden Vollwärmeschutzes und der optische Erhalt der Dachform (keine technischen Aufbauten, schmale Dachränder, keine Dachflächenfenster).
Durch die enge Nachbarbebauung im Innenstadtbereich von Sipplingen gab es starke Einschränkungen bei der Nutzung lokal emittierender, regenerativer Heizsysteme. 
Die originalen Kastendoppelfenster wurden erhalten. Die anspruchsvolle Ertüchtigung war nur in enger Absprache mit der Denkmalpflege möglich.

Technische Beschreibung

Bei diesem denkmalgeschützten Objekt, das im Wettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2020“ in der Kategorie: Modernisierung im Denkmalschutz die Prämierungsstufe Gold erhalten hat, handelt es sich um ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1666. Die Dämmung des sanierten Zweifamilienhauses besteht aus einem innenliegenden Vollwärmeschutz an den Außenwänden und einer Aufdach- und Gefachdämmung im Dachgeschoss. Die bestehenden Kastenfenster wurden neu abgedichtet und von innen durch moderne Fenster in den Kastenrahmen ergänzt. Eine neue Gasheizung und eine solarthermische Anlage versorgen das Gebäude mit Wärme. Die Modernisierungsmaßnahmen sind unter Berücksichtigung der Anliegen der Denkmalpflege aus Sicht der Jury besonders gut gelungen.
Das Gebäude erhält dadurch gute Energiekennwerte, welche den Standard eines ‚KfW-Effizienzhauses Denkmal‘ erreichen. Die Solarthermie-Anlage auf einem Nebengebäude zeigt in besonderer Weise, dass auch bei Sanierungen im Denkmalbereich nachhaltige Energiegewinnung eine Option ist. Dieses Objekt kann vielen anderen denkmalgeschützten Gebäuden dieser Art als Vorbild für eine gelungene energetische Sanierung dienen.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Bezeichnung Rebmannshaus - Eckteil 24
Ort Sipplingen
Fertigstellung 2020
Energieberatung Bau, Tragwerk - Ingenieurbüro, Aulendorf
Planung/Ausführung Holzbau-Schmäh, Meersburg

 

weitere Angaben  
Primärenergiebedarf 108,0 kWh/(m²a)
Endenergiebedarf 96,0  kWh/(m²a)
Transmissionswärmeverlust 0,619 W/(m²K)
Baukosten 1.695 €/m² Bruttogeschossfläche, bereinigt
Gesamtfläche ca. 178 m² 
Wohneinheiten 2
Bauzeit 2016 bis 2020

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}