Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Contractingmodell für die Objektversorgung mit Wärme und Strom im Geschosswohnungsbau in Göppingen-Jebenhausen

Anstelle der bisherigen Heizöfen wird nun ein BHKW mit 13 kW el in Kombination mit einem Gas-Brennwertkessel und zwei Wärmespeichern zur Wärme- und Stromversorgung eingesetzt. Die drei Gebäude wurden über Nahwärmeleitungen verbunden.
Projektträger Projektstandort Contractor
Rationelle Energie Süd GmbH Göppingen-Jebenhausen

Dieses Projekt finden Sie auch auf der Seite 4 der Broschüre:
KWK - Gute Beispiele in der Praxis (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2014²)

Versorgte Wohngebäude (Bild 1)
Versorgte Wohngebäude (Bild 1)
© Rationelle Energie Süd GmbH
Bockheizkraftwerk (Bild 2)
Bockheizkraftwerk (Bild 2)
© Rationelle Energie Süd GmbH
Übergabestation (Bild 3)
Übergabestation (Bild 3)
© Rationelle Energie Süd GmbH

Beschreibung

Projektbeschreibung

Die Siedlungsbau Neckar Fils besitzt in Göppingen-Jebenhausen drei MFH mit insgesamt 25 Wohneinheiten (Bild 1). Die Wärmeversorgung erfolgte bisher über Einzelöfen in den Wohnungen. Im Jahr 2007 wurden die Gebäude umfassend energetisch saniert. Im Rahmen der Sanierung wurde die Wärmeerzeugung inklusive Wärmeverteilung über ein Contracting Modell auf die Rationelle Energie Süd GmbH (kurz: RES) übertragen. In diesem Zug hat die RES die Wärmeerzeugung sowie die Hausinstallation komplett erneuert und mit einem besonderen Leistungspaket auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Anstelle der bisherigen Heizöfen wird nun ein BHKW mit 13 kWel (Bild 2) in Kombination mit einem Gas-Brennwertkessel und zwei Wärmespeichern zur Wärme- und Stromversorgung eingesetzt. Die drei Gebäude wurden über Nahwärmeleitungen verbunden.

Die kompakten Übergabestationen in jeder Wohnung (Bild 3) sorgen für eine zur Brennwertnutzung ausreichend niedrige Rücklauftemperatur. Über sie wird auch die bedarfsgerechte Lieferung von Warmwasser nach dem Durchflussprinzip realisiert. Dabei wird Trinkwasser erst unmittelbar vor der Entnahme auf die erforderliche Temperatur erwärmt, womit lokale Warmwasserspeicher und problematische Zirkulationsleitungen vermieden werden. Dies senkt nicht nur Bereitstellungsverluste, sondern ist gleichzeitig der derzeit beste Schutz vor Legionellenbildung. Außerdem werden in den Übergabestationen die Heizwärme, das erwärmte Brauchwasser sowie das Kaltwasser gezählt. Dadurch können die Verbrauchskosten für jede Wohnung exakt abgerechnet werden. Nebenbei führt diese Trinkwasserbereitstellung zu steuerlichen Vorteilen für den Kunden.

Die Mehrzahl der Wärmekunden in den drei Gebäuden konnte von der RES zusätzlich als Stromkunden gewonnen werden. Damit kann zumindest ein Teil der BHKW-Stromerzeugung besser vermarktet werden als bei Rückspeisung in das öffentliche Netz. Für die Verteilung des BHKW-Stroms werden die elektrischen Leitungen innerhalb der Gebäude genutzt, die rechtlich als Kundenanlagen gelten. Zwischen den von der RES versorgten Kunden und den Wohneinheiten, die ihren Strom "von außen" beziehen, wurde im Hausverteiler die so genannte galvanische Trennung realisiert, so dass bei einem Versorgerwechsel nur der entsprechende Zähler umgeklemmt werden muss. Mit dem 2009 novellierten KWK-Gesetz und der darin verankerten Regelung der "virtuellen Zählpunkte" ist dieser Aufwand jetzt nicht mehr nötig.

Kenndaten

Objektdaten  
Typ 3 MFH, insgesamt 25 Wohneinheiten
Baujahr k.A., saniert 2007
Beheizte Fläche 1.483 m²
Jahreswärmebedarf 103.840 kWh
Jahresstrombedarf 40.756 kWh

 

BHKW-Daten  
Hersteller / Typ / Anzahl EC Power A/S / XRGI 13 G-TO / 1 Modul
Brennstoff Erdgas
Nennleistungen 13 kWel / 29 kWth / 46,2 kWBr
modulierend nein
Spitzenlastkessel (Typ / Brennstoff / Leistung) Vitodens 300 / Erdgas / 66 kW
Pufferspeicher 2 x 800 l

 

Betriebsdaten BHKW-Anlage  
Inbetriebnahmedatum 19.09.2007
Jahresbetriebsstunden 3.800 Bh
Jahreswärmeproduktion BHKW 48.960 kWh
Jahreswärmeproduktion Spitzenlastkessel 7.690 kWh
Wärmenutzung Nahwärme
Jahresstromproduktion BHKW 48.960 kWh
Anteil eigengenutzter Strom 15.710 kWh
Jahresbrennstoffbedarf BHKW 182.957 kWh
Jahresbrennstoffbedarf Spitzenlastkessel 14.700 kWh

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}