Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2020, Kategorie: "Neubau öffentliche Gebäude/Verwaltungsgebäude"

Das Gebäude hat beim Wettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2020“ in der Kategorie: Neubau öffentliche Gebäude/Verwaltungsgebäude die Prämierungsstufe Silber erhalten und punktet mit einem ganz besonderen technischen Konzept, in das auch das Bestandsgebäude einbezogen wird.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Stadt Aalen Aalen Bild: Valentin Schmied
Neu gebauter Fachklassentrakt
Neu gebauter Fachklassentrakt
© Valentin Schmied

Beschreibung

Einführung

Das 1912 von Prof. Bonatz entworfene Schubart- Gymnasium steht unter Denkmalschutz. Ein altes Nebengebäude sollte durch einen Fachklassentrakt für Chemie und Biologie ersetzt werden.
Der neue Fachtrakt ist ein Null-Energie-Gebäude, das auf Basis einer Primärenergiebilanz über das Jahr mindestens so viel Energie lokal und regenerativ erzeugt, wie es verbraucht. Die Bilanz umfasst sowohl den Gebäudebetrieb für Heizen, Lüften und Beleuchten, als auch die Energiemengen für den Nutzerstrom. Der Fachtrakt ist ein aktives Haus, das die natürlich vorhandenen Umweltenergien (Sonnen-)Licht, Thermik & Erdwärme maximal ausnutzt und deshalb auf wartungs- und kostenintensive Technik verzichten kann. So gelangt z.B. Frischluft über ein natürliches, hybrides Lüftungskonzept ins Gebäude. Geheizt wird der Fachtrakt über ein internes Netz vom Hauptgebäude, dessen Heizung den geringen Heizbedarf des Neubaus abdeckt. Im Austausch wird die überschüssige Energie der PV Anlage des Neubaus dem Altbau zur Verfügung gestellt. Das Sheddach sorgt mit seinen Oberlichtern für eine maximale Ausleuchtung mit natürlichem Tageslicht. Das Ergebnis: ein zusätzliches Schulgebäude bei gleichbleibenden Energiekosten.
Auf der Südseite des Gebäudes wurde eine ca. 50 Jahre alte Laubaumreihe erhalten und bewusst in die Gebäude-und Klimakonzeption mit einbezogen. Im Winter ermöglicht sie einen Wärmeeintrag ins Haus, im Sommer verhindern die Blätter ihn.

Technische Beschreibung

Das Gebäude hat beim Wettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2020“ in der Kategorie: Neubau öffentliche Gebäude/Verwaltungsgebäude die Prämierungsstufe Silber erhalten und punktet mit einem ganz besonderen technischen Konzept, in das auch das Bestandsgebäude einbezogen wird.
Das bestehende Hauptgebäude deckt den Heizbedarf des Neubaus mit ab. Eine Photovoltaik-Anlage liefert jahresbilanziell den Primärenergiebedarf des Gebäudes und leitet den Überschuss an das Hauptgebäude weiter. Das pfiffige Hybrid-Lüftungssystem – eine Kombination aus Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung zur Grundlüftung und ergänzender Fensterlüftung – sticht dabei besonders hervor.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Bezeichnung Null-Energie-Fachklassentrakt
Ort Aalen
Fertigstellung 2019
Architekten Liebel/Architekten BDA, Aalen
Ingenieure Transsolar Klimaengineering, München

 

weitere Angaben  
Primärenergiebedarf 47,40 kWh/(m²a)
Endenergiebedarf 62,00 kWh/(m²a)
Transmissionswärmeverlust opak 0,230 W/(m²K)
Transmissionswärmeverlust transp. 0,820 W/(m²K)
Baukosten 3.573 €/m² Bruttogeschossfläche, bereinigt
Gesamtfläche 730 m² 
Einheiten 1
Bauzeit 08/2017 bis 04/2019

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}