Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2022, Kategorie "Neubau Nichtwohngebäude"

Der Neubau des Landratsamtes Biberach hat im Wettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2022“ in der Kategorie: Neubau Nichtwohngebäude die Prämierungsstufe Gold erreicht.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Landkreis Biberach Biberach Bilder: Conné van d‘Grachten
Außenansicht von der Datei
Außenansicht von der Datei
© Conné van d‘Grachten
Außenansicht Ecke
Außenansicht Ecke
© Conné van d‘Grachten
Innenansicht Zulassungsschalter
Innenansicht Zulassungsschalter
© Conné van d‘Grachten
Innenansicht
Innenansicht
© Conné van d‘Grachten

Beschreibung

Technische Beschreibung

Der Neubau des Landratsamtes Biberach hat im Wettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2022“ in der Kategorie: Neubau Nichtwohngebäude die Prämierungsstufe Gold erreicht. Es ist in Holzhybridbauweise mit einer Keramikfassade und einer extensiven Dachbegrünung errichtet worden. Beim Bau wurde auf möglichst natürliche Baumaterialien wie Parkett, Kautschuk und Schafswollteppich für die Bodenbeläge geachtet. Für Wärme und Kühlung sorgen eine Grundwasser-Wärmepumpe sowie ein Gaskessel zur Abdeckung der Spitzenlasten. Besonders hervorzuheben ist die Nutzung der Abwärme des Serverraums durch eine Wärmerückgewinnung. Der von einer Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher erzeugte Strom wird zu 99 Prozent im Landratsamt selbst genutzt. Vorbildlich sind bei diesem Projekt der niedrige Endenergiebedarf und die geringen CO2-Emissionen für Heizung und Hilfsstrom.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Bezeichnung Verwaltungsgebäude Landratsamt
Ort Biberach
Fertigstellung 2020
Architekten ArGe Gurland Seher Rapp Architekten BDA
Energieberatung Bauphysik 5 – Beratende Ingenieure PartGmbH
Ingenieure Bauphysik 5 - Beratende Ingenieure PartGmbH, 
Schreiber Ingenieure Systemplanung GmbH,
Neher Butz Plus GmbH

 

weitere Angaben  
Endenergiebedarf 34,00 kWh/(m²a)
Transmissionswärmeverlust W/(m²K)
Baukosten 2.550 €/m² Bruttogeschossfläche, bereinigt
Gebäudenutzfläche 3.378 m² 
Bauzeit 07/2018 bis 11/2020

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}