Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2018, Kategorie 'Modernisierung Ein-/Zweifamilienhaus'

Unter Berücksichtigung des erhöhten Aufwandes und der sehr schwierigen Ausgangslage hat das Objekt sehr gute Energiekennwerte für ein Gebäude dieser Art erreicht, was zu einem überzeugenden Verhältnis von Kosten zu Energieeffizienz führt und im Wettbewerb "Effizienzpreis Bauen und Modernisieren" 2018 in der Kategorie 'Modernisierung Ein-/Zweifamilienhaus' die Prämierungsstufe Silber erhalten hat.

Projektträger Projektstandort Kontakt
David Fuchs Reutlingen-Altenburg Bild: Johannes-Maria Schlorke
Umnutzung des ehem. Gebäudes der Neuapostolischen Kirche zum Wohnhaus
Umnutzung des ehem. Gebäudes der Neuapostolischen Kirche zum Wohnhaus
© Johannes-Maria Schlorke

Beschreibung

Einführung

In dem 1961 erbauten Gebäude, das ehemals als Neuapostolische Kirche genutzt wurde, galt es mit dem Bauherrn, ein neues Zuhause für sich und seine Familie zu gestalten. Besondere Wichtigkeit hatte für den Bauherren, neben dem gestalterischen Anspruch, ein regeneratives und autarkes Energiekonzept. Die besondere Herausforderung, gestalterisch wie energetisch, war der 10 m hohe, pyramidenförmige Kirchraum des Hauses.

Technische Beschreibung

Die Umnutzung einer ehemaligen Kirche zu einem Einfamilienhaus stellt eine besondere Herausforderung dar. Die deutlich umfänglicheren Modernisierungsmaßnahmen, die mit dieser Umnutzung einhergehen, können sowohl gestalterisch als auch hinsichtlich der Energieeffizienz überzeugen und stellen somit einen positiven Beitrag zur Baukultur dar.

Unter Berücksichtigung des erhöhten Aufwandes und der sehr schwierigen Ausgangslage hat das Objekt sehr gute Energiekennwerte für ein Gebäude dieser Art erreicht, was zu einem überzeugenden Verhältnis von Kosten zu Energieeffizienz führt und im Wettbewerb "Effizienzpreis Bauen und Modernisieren" 2018 in der Kategorie Modernisierung Ein-/Zweifamilienhaus die Prämierungsstufe Silber erhalten hat.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Standort Iller 21
Ort Reutlingen-Altenburg
Fertigstellung 2017
Architekt Manderscheid Architekten, Stuttgart
Energieberater Energieplanung Fischer, Ammerbuch
Sonstige Ströbel, Bilger, Mildner Ingenieure Partnergesellschaft, Tübingen

 

weitere Angaben  
Primärenergiebedarf 53,4 kWh/(m²a)
Endenergiebedarf 26 kWh/(m²a)
Transmissionswärmeverlust 0,34 W/m²
Baukosten 1.197 €/m² Bruttogeschossfläche
Gesamtwohnfläche 275 m²
Wohneinheiten 2
Bauzeit 06/2016 - 12/2017

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}