Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Mit BHKW-Abwärme Kälte erzeugen

Um zunehmend häufiger auftretenden Stromausfällen entgegenzuwirken, hat die Spanntechnik-Firma Kipp in Spaichingen in eine moderne Energiezentrale mit Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) investiert. Davon profitiert nicht nur die Betriebssicherheit, sondern auch die Umwelt.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Heinrich Kipp Werk KG Spaichingen
Honer Lufttechnische Anlagen GmbH & Co. KG
Uwe Irion, Projektingenieur
Hans-Kraut-Straße 2
78549 Spaichingen
u.irion@honer-luft.de

Dieses Projekt finden Sie auch auf der Seite 35 der Broschüre:
Energieeffizienz in Unternehmen - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2014)

Adsorptionskälteanlagen
Adsorptionskälteanlagen
© Heinrich Kipp Werk KG

Beschreibung

Technische Beschreibung

Herzstück der neuen Energiezentrale ist ein notstromfähiges Blockheizkraftwerk (BHKW) mit 48 kW elektrischer und 77 kW thermischer Leistung. Die Wärme wird nicht nur zur Gebäudeheizung und Warmwassererzeugung sondern auch zur Erzeugung von Kälte genutzt. Drei Adsorptionskälteanlagen mit einer Gesamtkühlleistung von 45 kW versorgen die Produktion in den Sommermonaten mit Prozesskälte. In den Wintermonaten übernimmt ein Rückkühlwerk im Freikühlbetrieb die Kältebereitstellung. So kann die Abwärme des BHKW zur Gebäudeheizung verwendet werden. Zwei 4.900 l große Pufferspeicher entkoppeln den Wärmebedarf vom Angebot. Dadurch wird sowohl die Energieeffizienz als auch die Wirtschaftlichkeit des BHKW verbessert.

Umsetzung

Gegenüber konventionellen Kompressionskälteanlagen zeichnen sich Adsorptionsanlagen durch die Verwendung umweltfreundlicher und giftfreier Stoffe, einen geringen Wartungsaufwand, eine deutlich längere Lebensdauer und geringe Betriebskosten aus. Zudem sind keine besonderen Arbeitsschutzmaßnahmen erforderlich. Trotz hoher Investitionskosten rechnet sich die Anlage auch finanziell.

Das Unternehmen

Die Heinrich Kipp Werk KG ist spezialisiert auf Spanntechnik, Normelemente und Bedienteile. Das Unternehmen aus Sulz am Neckar beschäftigt mehr als 300 Mitarbeiter.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Jahr der Umsetzung 2013
Kapazität (Kompressoren) 45 kW
Energieeinsparung p.a. k.A.
CO2-Einsparung p.a. 226 t
Investition k.A.
Lebensdauer 15 Jahre
Interne Verzinsung 25 %

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}