Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2022, Kategorie "Neubau Mehrfamilienhaus / Geschosswohnungsbau"

Das neu angebaute Mehrfamilienhaus ist ein Haus für alle Lebenslagen und hat im Wettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2022“ in der Kategorie: Neubau Mehrfamilienhaus / Geschosswohnungsbau die Prämierungsstufe Gold erreicht.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Susanne Wendt und Matthias Meier Reutlingen Bilder: ARSP Architekten
Gebäude Vorderansicht
Gebäude Vorderansicht
© ARSP Architekten
Gebäude Rückansicht
Gebäude Rückansicht
© ARSP Architekten

Beschreibung

Einführung

Die einseitig angebaute Doppelhaushälfte wurde in Holzrahmenbauweise mit Brettschichtholzdecken und Massivkeller errichtet. Für den Neubau wurden die Baumaterialien einer abgebrochenen Garage wiederverwendet.

Technische Beschreibung

Das neu angebaute Mehrfamilienhaus ist ein Haus für alle Lebenslagen und hat im Wettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2022“ in der Kategorie: Neubau Mehrfamilienhaus / Geschosswohnungsbau die Prämierungsstufe Gold erreicht. 
Aktuell sind drei Raumeinheiten angelegt, die flexiblen Grundrisse erlauben jedoch auch andere Raumaufteilungen. So kann sich das Gebäude den unterschiedlichen Lebenslagen der Bewohner anpassen, was auch ein wichtiger Nachhaltigkeitsaspekt ist. 
Beheizt wird das Gebäude mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Warmwasserspeicher zur Versorgung beider Gebäudeteile. In den einzelnen Räumen ist ein Zement- Sichtheizestrich verlegt. 
Die Photovoltaik-Anlage nutzt die Dachfläche sehr gut aus. Sowohl der Endenergiebedarf als auch die CO2-Emissionen für Heizung und Hilfsstrom sind sehr niedrig. Durch die gut gewählte thermische Qualität der Gebäudehülle ist auch der Transmissionswärmeverlust entsprechend gering. 

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Bezeichnung Haus 11
Ort Reutlingen
Fertigstellung 2021
Architekten Matthias Meier - ARSP Stuttgart

 

weitere Angaben  
EnEV-/KfW-Standards KfW-Effizienzhaus 40,0
Endenergiebedarf 14,00 kWh/(m²a)
Transmissionswärmeverlust 0,227 W/(m²K)
Baukosten 1.614 €/m² Bruttogeschossfläche, bereinigt
Gebäudenutzfläche 337 m² 
Wohneinheiten 3
Bauzeit 07/2020 bis 09/2021

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}