Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Betonkernaktivierung zum Heizen und Kühlen

Zur Erweiterung des Firmenhauptsitzes hat Endress+Hauser Conducta einen energieeffizienten Gebäudekomplex errichtet. Dabei kommen neben einer Betonkernaktivierung unter anderem Bodenkollektoren und Freikühler zum Einsatz.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Endress+Hauser Conducta GmbH & Co. KG Gerlingen
Endress+Hauser Conducta GmbH & Co. KG
Frank Decker, Leiter Qualitätsmanagement
Dieselstraße 24
70839 Gerlingen
frank.decker@conducta.endress.com
www.de.endress.com

Dieses Projekt finden Sie auch auf der Seite 21 der Broschüre:
Energieeffizienz in Unternehmen - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2014)

Firmensitz Außenansicht
Firmensitz Außenansicht
© Endress+Hauser Conducta GmbH & Co. KG

Beschreibung

Einführung

Zur Erweiterung des Firmenhauptsitzes hat Endress+Hauser Conducta, ein weltweit führender Anbieter von Messstellen und Komplettsystemen für die Flüssigkeitsanalyse, zwischen 2007 und 2013 einen energieeffizienten Gebäudekomplex für Produktionsstätten, Büros, Labors und ein Besucherzentrum errichtet. Dabei kommen neben einer Betonkernaktivierung unter anderem Bodenkollektoren und Freikühler zum Einsatz.

Technische Beschreibung

Ein gasbefeuertes Blockheizkraftwerk erzeugt Heizwärme und Strom. Die zur Frischluftversorgung erforderliche Außenluft wird durch sechs in der Erde verlegte Röhrenkollektoren angesaugt und so im Sommer vorgekühlt bzw. im Winter vorgewärmt. Weitere Einsparungen bei der Lüftung und Klimatisierung konnten durch die Aktivierung des Betonkerns im gesamten Gebäude erzielt werden. Dabei wurden in die Betonbauteile Rohrsysteme eingebaut, in denen Wasser zirkuliert, das je nach Temperatur Wärme aufnimmt oder abgibt. Zudem wird kühle Nachtluft zur Klimatisierung des Gebäudes genutzt. Die erzeugte Wärme und Kälte wird jeweils in Pufferspeichern gesammelt, bevor die Medien in den Gebäuden weiterverteilt werden.

Umsetzung

Mit einer ganzheitlichen Herangehensweise wurden bei der Standorterweiterung eine Vielzahl von Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt und so der Energieverbrauch um insgesamt 5,9 GWh, gegenüber einem gleichen Gebäude nach vorher verwendeter Bautechnik, reduziert. Beispielgebend ist auch die Einbindung der Mitarbeiter: Im Rahmen des betrieblichen Ideenmanagements werden sie aufgefordert, Vorschläge zur Senkung des Energieverbrauchs einzureichen. 

Das Unternehmen

Endress+Hauser Conducta GmbH & Co. KG zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Messstellen und Komplettsystemen für die Flüssigkeitsanalyse.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Jahr der Umsetzung 2007 - 2013
Kapazität (Kompressoren) nicht quantifizierbar
Energieeinsparung p.a. 5.900 MWh
CO2-Einsparung p.a. 2.850 t
Investition 1,5 Mio. Euro
Lebensdauer different
Interne Verzinsung 47,8 %

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}