Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2018, Kategorie 'Neubau Ein-/Zweifamilienhaus'

Im Vergleich hat das Objekt den niedrigsten Bedarf an Primärenergie und im Wettbewerb "Effizienzpreis Bauen und Modernisieren" 2018 in der Kategorie 'Neubau Ein-/Zweifamilienhaus' die Prämierungsstufe Gold erhalten.

Projektträger Projektstandort Kontakt
Annette und Guido Schuler Hausach Bild: Guido Schuler
Passivhaus in Holzrahmen-/Holzmassivbauweise
Passivhaus in Holzrahmen-/Holzmassivbauweise
© Guido Schuler

Beschreibung

Einführung

Bei dem Gebäude handelt es sich um ein Wohnhaus im Passivhausstandard für eine 5-köpfige Familie. Eine besondere Herausforderung war, dass das Gebäude von Süden erschlossen werden musste und sich im Norden ein reizvoller Bachlauf befindet.
Es entstand ein Gebäudeensemble bestehend aus Wohnhaus, Garage und einem durch den Entfall des Kellers notwendigen Gartenhaus. Die Gebäude bilden die Raumkanten eines Innenhofs, um so einen zum Bachlauf hin geöffneten privaten Außenbereich zu schaffen, der in die Wohnraumnutzung einbezogen werden kann.

Technische Beschreibung

Im Vergleich hat das Objekt den niedrigsten Bedarf an Primärenergie und im Wettbewerb "Effizienzpreis Bauen und Modernisieren" 2018 in der Kategorie Neubau Ein-/Zweifamilienhaus die Prämierungsstufe Gold erhalten. Es hat einen sehr geringen Endenergiebedarf – auch die Gebäudehülle ist die deutlich effizienteste, dadurch wird ein günstiges Verhältnis von Baukosten zur Energieeffizienz erreicht, trotz der vergleichsweise leicht überdurchschnittlichen Kosten in €/m² Bruttogrundfläche.
Das Objekt wurde vom Passivhausinstitut als Passivhaus zertifiziert. Mit einer Baukonstruktion in Holzrahmen-/Holzmassivbauweise sowie Dämmmaterialien aus Zellulose, Schaumglasschotter und Holzfaser kommen bei dem Objekt überwiegend ökologische Baustoffe zur Anwendung.
Bei dem Objekt ist zudem eine vergleichsweise höhere Architekturqualität erkennbar. Die Wohnfläche beschränkt sich für ein freistehendes Einfamilienhaus auf ein angemessenes Maß und wird insofern unter dem Gesichtspunkt der Suffizienz positiv gewertet.
Das Gebäude wird durch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung belüftet und ist damit auf dem aktuellen Stand der Technik.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Standort Einfamilienhaus Schuler
Ort Hausach
Fertigstellung 2017
Architekt + Energieberater Schuler Achitekten, Hausach
Passivhaus-Zertifizierung Herz 6 Lang GmbH; Weitnau

 

weitere Angaben  
Primärenergiebedarf 7,6 kWh/(m²a)
Endenergiebedarf 12 kWh/(m²a)
Transmissionswärmeverlust 0,14 W/m²
Baukosten 1.633 €/m² Bruttogeschossfläche
Gesamtwohnfläche 190 m² (ohne Technik: 161,5 m²)
Wohneinheiten k.A.
Bauzeit 07/2016 - 06/2017

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}