Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Abwasserwärme nutzen im Gegenstrom

Seit 2010 wird bei der COMAZO GmbH & Co. KG im Gegenstromverfahren die Energie des warmen Abwassers von Qualitätswäsche zur Erwärmung des Prozesswassers der Färbemaschinen genutzt und so 90 t Heizöl pro Jahr eingespart.
Projektträger Projektstandort Kontakt
COMAZO GmbH & Co. KG Albstadt-Tailfingen
COMAZO GmbH & Co. KG
Gerd Lang
Martin-Luther-Straße 1
72461 Albstadt-Tailfingen
ausruestung@comazo.de

Dieses Projekt finden Sie auch auf der Seite 19 der Broschüre:
Energieeffizienz in Unternehmen - Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2014)

Glattrohrwärmetauscher
Glattrohrwärmetauscher
© COMAZO GmbH & Co. KG

Beschreibung

Einführung

Die Firma COMAZO GmbH & Co. KG in Albstadt-Tailfingen produziert Qualitätswäsche, wobei große Mengen warmen Abwassers anfallen. Seit 2010 wird im Gegenstromverfahren die Energie des Abwassers zur Erwärmung des Prozesswassers der Färbemaschinen genutzt und so 90 t Heizöl pro Jahr eingespart.

Technische Beschreibung

Beim Färben, Waschen und Bleichen wird viel Frischwasser verbraucht, und gleichzeitig fällt eine große Menge an warmem Abwasser an. Bisher wurde das warme Abwasser ungenutzt in einem Pufferbecken gesammelt und über die kommunale Kläranlage gereinigt und entsorgt. Mittels einer speziellen Abwasserpumpe wird seit 2010 das Abwasser durch einen Glattrohrwärmetauscher geführt. Im Gegenstrom, außen um die Rohre, fließt das Frischwasser und erwärmt sich dabei. Das Abwasser als auch das Frischwasser durchströmt viermal die gesamte Länge des Wärmetauschers. Im Warmwassertank wird das Prozesswasser gesammelt und über eine Pumpe zu den Färbemaschinen geführt. Das Einsparpotenzial am Primärenergieträger Heizöl ist enorm, das gleiche gilt für den CO 2-Ausstoß, der deutlich reduziert werden konnte.

Umsetzung

Da die vorhandene Wärme im Abwasser bisher verloren ging, machte man sich Gedanken, wie das warme Abwasser effizient genutzt werden könnte und parallel der CO 2-Ausstoß verringert werden könnte. Ein weiterer positiver Effekt ergibt sich dadurch, dass sich die Prozesszeiten verkürzen, bedingt durch die Warmwasser-Verfügbarkeit und die Effizienz durch diese Maßnahme gesteigert wird. Zudem konnte die Einleitungstemperatur des warmen Abwassers ins städtische Kanalnetz so gesenkt werden, dass diese den Anforderungen entspricht.

Das Unternehmen

Die Firma COMAZO GmbH & Co. KG mit Sitz in Albstadt-Tailfingen produziert seit über 125 Jahren Qualitätswäsche für Damen, Herren und Kinder für den Alltag, Sport oder Freizeit.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Jahr der Umsetzung 2010
Kapazität (Kompressoren) k.A.
Energieeinsparung p.a. 1.062 MWh
CO2-Einsparung p.a. 300 t
Investition k.A.
Lebensdauer 20 Jahre
Interne Verzinsung k.A.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}