Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2018, Kategorie 'Modernisierung Mehrfamilienhaus/Geschosswohnungsbau'

Bei diesem Objekt, das im Wettbewerb "Effizienzpreis Bauen und Modernisieren" 2018 in der Kategorie 'Modernisierung Mehrfamilienhaus/Geschosswohnungsbau' die Prämierungsstufe Gold erhalten hat, ist das experimentelle, innovative Energiekonzept positiv hervorzuheben.

Projektträger Projektstandort Kontakt
Büro- und Apartmenthaus Metzger GmbH + Co. KG Esslingen
Büro-und Apartmenthaus Metzger
Büro-und Apartmenthaus Metzger
© Büro- und Apartmenthaus Metzger GmbH + Co. KG

Beschreibung

Einführung

Der Baukörper setzt sich aus einem 8-geschossigen Bestandsbau aus den 1960er Jahren und einem 6-geschossigen Erweiterungsbau zusammen. Das Erdgeschoss und Teile des 1. Obergeschosses werden als Bürofläche genutzt. In den anderen Bereichen befinden sich 53 Apartments mit 1 - 2 Zimmern, welche als "long stay", ähnlich einer Wohnung, vermietet werden. Im Untergeschoss sind 30 TG-Stellplätze, Technik- und Lagerräume untergebracht.
Die Beheizung und Kühlung des Gebäudes erfolgt durch eine erdgekoppelte Wärmepumpe, die durch eine 120 m² große Solarthermie-Anlage unterstützt wird. Der solare Anteil der Heizung wurde so deutlich gesteigert.
Die bei der Gebäudekühlung entstehende Wärme wird für die BWW-Bereitung und Heizung im Erdreich zwischengespeichert und geht so nicht verloren. Die Warmwasserbereitung erfolgt dezentral in kleinen Wandspeichern, die direkt in den Appartements verbaut sind.

Technische Beschreibung

Bei diesem Objekt, das im Wettbewerb "Effizienzpreis Bauen und Modernisieren" 2018 in der Kategorie Modernisierung  Mehrfamilienhaus/Geschosswohnungsbau die Prämierungsstufe Gold erhalten hat, ist das experimentelle, innovative Energiekonzept positiv hervorzuheben. Die Heizung und Kühlung des Objektes erfolgt durch eine erdgekoppelte Wärmepumpe, die durch eine 120 m² große Solarthermie-Anlage unterstützt wird. Die bei der Gebäudekühlung entstehende Wärme wird für die Brauchwarmwasser-Bereitung und Heizung im Erdreich zwischengespeichert. Die Warmwasseraufbereitung erfolgt dezentral in kleinen Wandspeichern innerhalb der Apartments.

Durch diese technischen Maßnahmen und der vergleichsweise effizientesten Gebäudehülle kann das Objekt innerhalb der Kategorie die besten Energiekennwerte und somit den effizientesten Energiestandard KfW-Effizienzhaus 55 vorweisen.

Bei dem Objekt wurden umfangreiche Umbaumaßnahmen durchgeführt. So wurden die Grundrisse aufwändig zu 1 - 2-Zimmer-Apartments umgenutzt. Die Umgestaltung in kleinere Wohneinheiten berücksichtigt den demographischen Wandel und wird daher positiv gesehen.
Die umfangreichen Umbaumaßnahmen, die aufwändige Technik und der Erweiterungsneubau erklären die vergleichsweise hohen Bauwerkskosten in €/m². Durch seine innerstädtische und prominente Lage galt für das Objekt zudem ein höherer Qualitätsanspruch.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Standort Büro- und Apartmenthaus Metzger GmbH + Co. KG
Ort Esslingen
Fertigstellung 2017
Architekt Kaestle & Ocker Architekten BDA, Stuttgart
Energieberater Ruoff Energietechnik GmbH, Riederich

 

weitere Angaben  
Primärenergiebedarf 22 kWh/(m²a)
Endenergiebedarf 12,2 kWh/(m²a)
Transmissionswärmeverlust 0,34 W/m²
Baukosten 1.632 €/m² Bruttogeschossfläche
Gesamtwohnfläche 2.002 m²
Wohneinheiten 53
Bauzeit 08/2015 - 07/2017

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}