Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2022, Kategorie "Modernisierung Ein-/Zweifamilienhaus"

Das umfassend und aufwendig sanierte Fachwerkhaus aus dem Baujahr 1920 erhält im Wettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2022“ in der Kategorie: Modernisierung Ein-/Zweifamilienhaus die Prämierungsstufe Silber.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Hannes und Lisa Walz Notzingen Bilder: Lisa Walz
Haus vor der Sanierung
Haus vor der Sanierung
© Lisa Walz
Haus nach der Sanierung
Haus nach der Sanierung
© Lisa Walz
Haus nach der Sanierung-Rückseite
Haus nach der Sanierung-Rückseite
© Lisa Walz

Beschreibung

Einführung

Das frei stehende Einfamilienhaus wurde im Jahr 1920 gebaut und 2021 umfassend und aufwendig saniert.

Technische Beschreibung

Das Gebäude erhält im Wettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2022“ in der Kategorie: Modernisierung Ein-/Zweifamilienhaus die Prämierungsstufe Silber
Bei der Komplettsanierung kamen regionale Holzprodukte und Lehm zum Einsatz. Diese Baustoffe sind nicht nur nachhaltig, sondern sorgen auch für ein angenehmes Wohnklima. 
Das Gebäude wurde in Holzständerbauweise aufgestockt, wodurch eine neue Wohneinheit geschaffen wurde. Das Projekt ist also auch ein gutes Beispiel für Nachverdichtung. 
Das Gebäudetechnikkonzept basiert auf einer Photovoltaik-Anlage, einer Luft-Wasser- Wärmepumpe sowie einer Lehmwandheizung. Sowohl bei den Bau- als auch den Lebenszykluskosten hat das Haus gut abgeschnitten. 
Besonders positiv hervorzuheben sind außerdem der niedrige Endenergiebedarf des Gebäudes sowie die sehr hohe Ausnutzung der Dachfläche für Photovoltaik.

Kenndaten

Allgemeine Informationen  
Bezeichnung Bergstraße 16
Ort Notzingen
Fertigstellung 2021
Energieberatung Kazmaier, Zimmermann & Team
Ingenieure Hannes und Lisa Walz

 

weitere Angaben  
EnEV-/KfW-Standards KfW-Effizienzhaus 70,0
Endenergiebedarf 19,80 kWh/(m²a)
Transmissionswärmeverlust 0,400 W/(m²K)
Baukosten 1.142 €/m² Bruttogeschossfläche, bereinigt
Gebäudenutzfläche 193 m² 
Wohneinheiten 1
Bauzeit 11/2019 bis 12/2021

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}