Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

ZIM-KN Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb

Das Kooperationsnetzwerk bietet für sämtliche Akteure in der Energieversorgung einen professionellen Wissens- und Praxistransfer.
Projektträger Projektstandort Kontakt
AVAT Automation GmbH, ebök Institut GmbH, EMIS Automatisierung GmbH, ENERGIEFREY GmbH, GridSystronic Energy GmbH, Mack Electronic Systems GmbH, PATAVO GmbH, relatio GmbH, RUOFF Energietechnik GmbH, SOLID Automation GmbH, FairNetz GmbH, Stadtwerke Balingen, Stadtwerke Tübingen, Regionalverband Neckar-Alb, Universität Tübingen, Robert-Bosch-Zentrum rbz, Reutlinger Energiezentrum REZ, IHK Reutlingen/Tübingen Reutlingen
Hochschule Reutlingen, Reutlingen Research Institute RRI
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen

Beschreibung

Besonderheiten

  • Universelles System standardisiert und exergoökonomisch optimiert für sämtliche Akteure – Händler, Versorger, Netzbetreiber, Nutzer
  • Teilnahme am Virtuellen Kraftwerk: Energieintensive KMU profitieren
  • Beteiligung am Aufbau und Nutzung der Demonstrations- und Testumgebung

Projektbeschreibung

Das Kooperationsnetzwerk bietet für sämtliche Akteure in der Energieversorgung ein Wissens- und Praxistransfer auf hohem professionellem Niveau sowie eine Demonstrations- und Testumgebung.

Ziel ist es durch die Entwicklung innovativer Komponenten in allen Bereichen, ein flexibles standardisiertes Gesamtsystem eines virtuellen Kraftwerks zu schaffen, das jederzeit die Kopplung unterschiedlichster Einzelsysteme gewährleistet und gleichzeitig alle relevanten Sichtweisen berücksichtigt – Händler, Versorger, Netzbetreiber, Nutzer – sowie einen optimalen Querverbund Strom-Wärme/Kälte garantiert.

Kenndaten

Übersicht  
Projektstart 01.01.2014
Status Implementation
Projektart Forschung & Entwicklung
Projekt begehbar ja
Kosten k.A.
weiterführende Informationen www.virtuelles-kraftwerk-neckar-alb.de
www.rtf1.de/news.php?id=10900

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}