Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Strombank

Die Strombank ist ein innovatives Betreibermodell eines Quartiersspeichers im Verteilungsnetz mit Analogie zum Bankensektor.
Projektträger Projektstandort Kontakt
ads-tec GmbH; Universität Stuttgart; MVV Energie AG; Netrion GmbH Mannheim
MVV Energie AG
Dr. Robert Thomann, Projektleiter
Luisenring 49
68159 Mannheim
Tel.: 0621 / 290 - 2498
robert.thomann@mvv.de

Beschreibung

Besonderheiten

Innovatives Betreibermodell von Quartiersspeicher im Verteilungsnetz mit Analogie zum Bankensektor und Ausgestaltung von verschiedenen Kontomodellen.

Der Speicher wurde in Rheinau Süd aufgestellt und kann von Innen nur unter Treffen von Sicherheitsmaßnahmen besichtigt werden, da es sich um einen technischen Betriebsraum handelt.

Projektbeschreibung

Die Idee hinter der Strombank greift ein Thema auf, das durch immer mehr erneuerbare und dezentrale Stromerzeuger im Netz an Bedeutung gewinnt: Wenn der Strom aus Sonne und Wind am Ort der Erzeugung auch verbraucht werden kann, entlastet das die Stromnetze und verhindert Verluste. Weil Strom aber nicht immer dann auch gebraucht wird, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint, bietet sich eine Speicherung des Stroms vor Ort an. Ein solcher Speicher war der „Tresor“ der Strombank.
Hier wurde zentral der Stromüberschuss aus den Teilnehmerhaushalten gespeichert und bei Bedarf wieder ins Netz eingespeist.
Teilnehmer und Speicher waren per Internet in einer „Energy Cloud“ miteinander verbunden, so dass jeder Teilnehmer zu jeder Zeit Zugriff auf sein „Stromkonto“ hatte. Von Dezember 2014 bis März 2016 wurde das Betreibermodell im Mannheimer Stadtteil Rheinau Süd getestet.
Über eine cloudbasierte Management Software wurden 18 Projektteilnehmer bzw. Prosumer (14 PV- und vier KWK-Anlagen) mit dem Speicher vernetzt. Jeder Teilnehmer erhielt eine bestimmte Speicherkapazität bzw. ein Konto bei der Strombank. Eine im Projekt entwickelte Applikation visualisierte die Kontostände und erfasste Daten für jeden Teilnehmer.
Im Ergebnis leistete die Strombank einen erheblichen Beitrag zum lokalen Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch und wurde nach Projektabschluss von den Projektteilnehmern als durchweg positiv bewertet.

Kenndaten

Übersicht  
Projektstart Dezember 2014
Status März 2016 abgeschlossen
Projektart Forschung & Entwicklung
Projekt begehbar ja
Kosten Gefördert durch: Umweltministerium BW
weiterführende Informationen www.strombank.net

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}