Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

SoLAR - Smart Grid ohne Lastgangmessung Allensbach

Im Projekt "SoLAR" wird demonstriert, wie die Nutzung fluktuierender erneuerbarer Energien im Rahmen eines dezentral organisierten Energiesystems auf einfache, allgemein akzeptierte und wirtschaftliche Weise maximiert werden kann.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Gemeinde Allensbach, Stadtwerk Haßfurt, ISC Konstanz e.V., EIFER, Energiedienst AG, Easy Smart Grid GmbH, Weider Wärmepumpen GmbH, TUM, BSH Hausgeräte GmbH, Miele, Buderus, E3/DC, Kaufmann GmbH Allensbach, Radolfszell
ISC Konstanz e.V. 
Stefan Werner
Rudolf-Diesel-Straße 15
78467 Konstanz
Tel.: 07531 / 361830
Tel.: 0162 / 5966748
stefan.werner@easysg.de

Beschreibung

Projektbeschreibung

Im Projekt "SoLAR" wird demonstriert, wie die Nutzung fluktuierender erneuerbarer Energien im Rahmen eines dezentral organisierten Energiesystems auf einfache,  allgemein akzeptierte und wirtschaftliche Weise maximiert werden kann. Das Smart Grid Konzept, das im Rahmen des "SoLAR"-Projektes im Programm "Smart Grids und Speicher" des Landes Baden Württemberg demonstriert werden soll, ermöglicht die maximale Ausnutzung von dezentralen Flexibilitäten und Speicherkapazitäten und damit die vollumfängliche Umsetzung der Integration volatiler regenerativer Energien.
Die notwendigen Flexibilitäten sollen dabei über die Sektorkopplung Strom-Wärme-Mobilität bereitgestellt werden. Durch eine weitere Verwirklichung von Lastmanagement im Haushalt, z. B. im Bereich der Kühl- und Gefriergeräte sowie der Bereitstellung von Warmwasser für Wasch- und Spülmaschinen oder durch die Nutzung der Flexibilitäten von Elektrofahrzeugen, ist eine Versorgung allein auf Basis von regenerativem Strom und Erdgas mit einer Reduktion des CO 2-Ausstoßes um 75 % möglich.

Kenndaten

Übersicht  
Projektstart 15.07.2019
Status Implementation
Projektart Forschung & Entwicklung
Projekt begehbar k.A.
Kosten k.A.
weiterführende Informationen https://solarlago.de/solar-allensbach/

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}