Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Smart Metering Heidelberg-Bahnstadt

Der Stadtteil Heidelberg-Bahnstadt soll ein Nullenergie-Stadtteil werden.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Universität Stuttgart Heidelberg-Bahnstadt
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Gerd Reibold, Abteilungsleiter
Kurfürsten-Anlage 42-50
69115 Heidelberg
Tel.: 06221 / 513 - 4295
gerd.reibold@swhd.de
Smart Meter - intelligente Stromzähler
Smart Meter - intelligente Stromzähler
© Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Präsentation der Smart Meter
Präsentation der Smart Meter
© Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH

Beschreibung

Besonderheiten

Testprojekt für Smart-Meter-Rollout: Flächendeckender Einbau von intelligenten Messsystemen für die europaweit größte Passivhaussiedlung Bahnstadt.

Projektbeschreibung

Der Stadtteil Heidelberg-Bahnstadt soll ein Nullenergie-Stadtteil werden. Damit die Bewohner auch beim Strom ihre Effizienz steigern können, statten die Stadtwerke Heidelberg Netze die Bahnstadt flächendeckend mit intelligenten Messsystemen aus.

Für die Datenübertragung haben sie sich für Powerline entscheiden. Der Einbau läuft parallel zu dem Baufortschritt in dem neuen Stadtteil. Bis Ende 2017 sollen 3.000 Haushalte angeschlossen sein. Die Kunden können ihren Stromverbrauch im Viertelstunden-Takt über ein Smart Meter-Portal ablesen. Interessierte Nutzer erhalten darüber hinaus "Smart-Home"-Pakete mit Messsteckdosen und Funkschaltgeräten.

Parallel erarbeitet die Uni Stuttgart als Kooperationspartner eine App zur Erschließung von Einsparpotenzialen in den Haushalten.

Kenndaten

Übersicht  
Projektstart 01.10.2012
Status laufend
Projektart Implementation
Projekt begehbar auf Anfrage
Kosten 60.000 Euro
   

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}