Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

Smart Grid Ulm

In Ulm geht es um die Entwicklung von Planungsinstrumenten für hohe Anteile von PV-Einspeisung im Verteilnetz.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Hochschule Ulm Ulm-Einsingen
SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH
Karlstraße 1-3
89073 Ulm
Tel.: 0731 / 166 - 0
info@swu.de
Projektübersicht
Projektübersicht
© SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH

Beschreibung

Besonderheiten

  • Entwicklung von Planungsinstrumenten und Betriebskonzepten für hohe Anteile von PV Einspeisung im Verteilnetz
  • Direkter Austausch im Rahmen der Smart Grid Plattform BW und internationalen Arbeitskreisen (IEA SHC Task 46, IEA PVPS Task 14)

Projektbeschreibung

Smart Grid Ulm behandelt folgende Fragestellungen:

  • Wieviel Solarstrom verträgt das Verteilnetz in Ulm?
  • Welche technischen Lösungen gibt es für den Ausbau des Verteilnetzes zur Aufnahme hoher Anteile dezentraler Einspeisung?
  • Was kostet ein intelligentes Stromnetz für Ulm?

Um diese Fragen zu beantworten wurden im Verteilnetz von Ulm mehrere Testgebiete definiert und in Bezug auf die obigen Fragestellungen analysiert. Aus den Ergebnissen der Testgebiete sollen effiziente Planungsmethoden für die Beurteilung, die Ausbauplanung und den Betrieb des gesamten Verteilnetzes abgeleitet werden.

Kenndaten

Übersicht  
Projektstart 01.01.2011
Status laufend
Projektart Forschung & Entwicklung
Projekt begehbar ja
Kosten k.A.
weiterführende Informationen https://www.ulm-netze.de/unternehmen/projekt-smart-grids

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}