Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

SmartEnergyHub

Bei diesem Projekt erfolgt die Konzeption, Realisierung und Erprobung einer zuverlässigen, sicheren und skalierbaren Smart-Data-Plattform.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Fichtner IT Consulting AG, Fraunhofer IAO und IAIS, in-Gmbh, seven2one GmbH, Flughafen Stuttgart GmbH Stuttgart
Fichtner IT Consulting AG
Dr. Albrecht Reuter, Vorstand
Sarweystraße 3
70191 Stuttgart
Tel.: 0711 / 8995 - 10
info@fit.fichtner.de

Beschreibung

Besonderheiten

Konzeption, Realisierung und Erprobung einer zuverlässigen hochperformanten, sicheren, skalierbaren und aktiven Smart Data-Plattform für das Prognose- und marktbasierte Energiemanagement von Infrastrukturbetreibern und Energieverbünden auf Basis von Sensordaten.

Projektbeschreibung

Der Energiemarkt wandelt sich immer schneller und so stehen Betreiber von Infrastrukturen mit herkömmlichen Energiemanagementsystemen vor immer größeren Herausforderungen. Energierelevante Anlagen werden häufig unabhängig von anderen Anlagen betrachtet und optimiert. Durch eine ganzheitliche Betrachtung aller vorhandenen Anlagen kann eine wesentliche Energieeffizienzsteigerung erreicht werden. Im Projekt »SmartEnergy- Hub« wurde ein sensorbasiertes Smart-Data-System entwickelt, das Energieeinsparungen mit Hilfe innovativer prognose- und marktbasierter Ansätze realisiert. Ziel des Projekts war es, strukturierte Daten aus teilweise unverbundenen Systemen (»Big Data«) auf einer hochperformanten Plattform zusammenzuführen (»Smart Data«). Durch die Plattform und die integrierten Daten werden neue Services und Verfahren für eine energiewirtschaftliche Binnenoptimierung des Infrastrukturbetriebs entwickelt. Das bedeutet, dass Energiesparpotenziale erschlossen werden, indem Smart Energy Hub alle verfügbaren Daten wie Energiemanagementdaten, Wetterprognosen und Anbindungen an externe Marktplätze kombiniert und Prognosen für die nahe Zukunft erstellt.
Für die Verarbeitung dieser großen Datenmenge in Echtzeit wurde eine cloudbasierte IT-Lösung auf Basis einer hochperformanten, skalierbaren In-memory Datenbank entwickelt.

Kenndaten

Übersicht  
Projektstart Ende 2014
Status Ende 2017 abgeschlossen
Projektart Forschung & Entwicklung
Projekt begehbar auf Anfrage
Kosten gefördert durch: BMWi
weiterführende Informationen www.smart-energy-hub.de

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}