Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

ReTrans – Reduzierung von Transitflüssen im Hochspannungsnetz

Das Projekt "ReTrans" liefert einen wichtigen Beitrag zur optimalen Netzintegration von erneuerbaren Energien und der Reduktion von Netzverlusten.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Universität Stuttgart (IEH), Netze BW GmbH Baden-Württemberg
Universität Stuttgart
Fachgebiet Netzintegration Erneuerbarer Energien
Postfach 10 60 37
70049 Stuttgart
Tel.: 0711 / 685 - 0

Beschreibung

Projektbeschreibung

Transitflüsse durch das Hochspannungsnetz führen zu einer erhöhten und somit nicht optimalen Auslastung der Betriebsmittel. Dadurch bedingt steigen die Netzverluste und die Netzintegration von erneuerbaren Energien wird erschwert. Im Projekt "ReTrans" werden die Transitflüsse mittels eines hybriden Ansatzes ermittelt sowie reduziert. Für die Bestimmung der Transite wird ein PMU-Monitoring-System entwickelt und mit den jeweils aktuellen Netzmodell aus der Leitwarte eines Netzbetreibers gekoppelt. Darauf aufbauend lassen sich Maßnahmen zur Reduktion der Transite ableiten. Zudem soll ein Verfahren zur Prognose der Transite entwickelt werden, um geeignete Gegenmaßnahmen bereits im vorausschauenden Netzbetrieb zu berücksichtigen. Um die Übertragungsverluste weiter zu senken, wird zusätzlich der Blindleistungshaushalt im betrachteten Netzgebiet optimiert. Somit liefert das Projekt "ReTrans" einen wichtigen Beitrag zur optimalen Netzintegration von erneuerbaren Energien und der Reduktion von Netzverlusten.

Kenndaten

Übersicht  
Projektstart Oktober 2019 - September 2022
Status Implementation
Projektart Forschung & Entwicklung
Projekt begehbar k.A.
Kosten Finanziert durch: Umweltministerium BW

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}