Ort

Sie haben links die Möglichkeit zwischen der Kartenansicht und der Listenansicht zu wählen.

Schritt 1: Gebiet wählen

Klicken Sie in der Kartenansicht oben links auf "Ortssuche" und geben Sie in das Suchfeld, den Ort ein, der Sie interessiert oder klicken Sie direkt in der Karte auf ein Symbol, das Sie interessiert. Sie erhalten die dann direkt auf der rechten Seite die Informationen zu dem gewählten Praxisbeispiel. 

Klicken Sie in der Listenansicht oben links auf "Suche" und geben Sie den Begriff ein, der Sie interessiert. Die Ergebnisse werden auf der linken Seite aufgelistet. Durch einen Klick  auf ein Praxisbeispiel, erhalten Sie auf der rechten Seite die Informationen

Schritt 2: Filter verwenden/Energieträger wählen

In der Karten- und Listenansicht gibt es oben die Möglichkeit Filter zu setzen. Filtern Sie Ihre Ergebnisse nach Energieträgern und/oder Akteuren.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen
Zurück

RegioENERGIE

Hier geht es um die Entwicklung einer nachhaltigen Region unter Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT).
Projektträger Projektstandort Kontakt
EnBW, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Au am Rhein, Bietigheim, Bischweier, Durmersheim, Elchesheim-Illingen, Kuppenheim, Malsch, Muggensturm, Ötigheim, Steinmauern
RegioENERGIE GbR
Sascha Maier
Schulstraße 3
76470 Ötigheim
sascha.maier@oetigheim.de

Beschreibung

Besonderheiten

Entwicklung einer nachhaltigen Region unter Einsatz von IKT, bei der erstmalig ein wissensbasiertes Energie-, Infrastruktur- und Mobilitätsmanagement eingesetzt wird.

Projektbeschreibung

Ein ganzheitlicher Projektansatz verbindet Mobilitätslösungen zur Anbindung an die Zentren, mit einem wissensbasierten, dezentralen Energie- und Infrastrukturmanagement.

RegioENERGIE stellt einen methodischen Ansatz für die Umsetzung der Energiewende in kleinen Kommunen dar. Das Projekt ist skalierbar für beliebige Regionen und bietet die notwendige Interaktion mit den Bürgern. Ganzheitliche Abbildung, Analyse und Management einer interkommunalen energetischen Infrastruktur in Zusammenhang mit der Verkehrs- und der Bevölkerungsentwicklung. Ziel ist, den Energiebedarf in der Region ganzheitlich, transparent darzustellen und darauf aufbauend nachhaltig zu optimieren.

Kenndaten

Übersicht  
Projektstart 30.06.2015
Status laufend
Projektart Implementation
Projekt begehbar ja
Kosten 500.000 Euro
weiterführende Informationen www.regioenergie-netzwerk.de

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}